Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 472

1873 - Harburg : Elkan
472 Rachen glühn die Lüfte; Balken krachen, Pfosten stürzen, Fenster klirren; Kinder jammern, Mütter irren; Thiere wimmern unter Trümmern; alles rennet, rettet, flüchtet; taghell ist die Nacht gelichtet. Ist der eine Satz ein weiterer (übergeordneter) und sind die übrigen engere, in dem ersten eingeschlossene, so trennt man jenen durch ein Kolon ab. z. B. Dreifach ist der Schritt der Zeit: zögernd kommt die Zukunft hergezogen; pfeilschnell ist das Jetzt entflogen; ewig still steht die Vergangenheit. Die Kälte des Winters weicht dem Strahl der Sonne; Knospen schwellen, Wiesen und Felder grünen; Störche und Schwalben kehren wieder, und im Walde schlagen Drosseln und Amseln: wer merkte es nicht, daß der Frühling wiederkehrt? Aufgaben: Ordnet eine Anzahl Satzverbindungen im Lesebuch nach der Verschiedenheit der Interpunktion (Zeichensetzung)! 2. Die Verknüpfung der Gedanken wird in der Satzverbindung durch die beiordnenden Bindewörter (koordinirenden Konjunktio- nen) ausgedrückt. „ a. Bindewörter der Uebereinstimmung oder Zusammen- ^^o.^^llung. (Kopulative Konjunktionen). Und ist das häufigste Bindewort. Es fügt einen Satz (ein Satz- glied) dem andern bei und stellt beide völlig gleich. Die Fische springen, und das Wasserhuhn taucht unter. Du machst d— Müh, und m— er- regst du Schmerzen. Zusammenziehung: Altar und Kirche prangt in Festesglanz. — Indes kann der durch „und" angeschlossene Satz auch enthalten:!) eine Wirkung oder Folg erung. z.b. Er rühret die Berge an, und sie rauchen. Philipp Ii. sandte d— Niederländern einen Hen- ker, und der Krieg war erklärt. Ich sah auf dich und weinte nicht. 2) einen Gegensatz. z.b. Mein— Haupte war der Streich gedroht, und das Eure fällt. Zsz. So hoch war noch kein Sterblicher gestiegen, als Kepp- ler stieg, und — starb in Hungersnoth. D— Jsolan hast du auch ge- traut, und (er) war der erste doch, der d— verrieth. 3) eine Einräu- mung. z.b. Du mußt ihm weichen, und (obgleich) du bist kein schlcchtrer Mann. 4) eine Bedingung z.b. Er hätt es nimmer aufgegeben, und (wenn) kosteis ih—das eigne Leben. 5) eine Zusammenfassung. z.b. Dort wird er (Wallenstein) jagen, baun, Gestüte halten, sich einen Hof- staat gründen, gastfrei große Tafeln halten und kurz, (erwirb) ein großer König sein im Kleinen. — Dichter häufen zuweilen das „und". z.b. Und es siedet und wallet und brauset und zischt. (Sch.) Und Tag und Nacht und Korn und Wein und Freuden empfangen wir aus deiner Hand. (G.) Umgekehrt wird es in der lebhaften Darstellung ganz ausgelassen, z. B. in der Schilderung des Feuers in Schillers Glocke (s. 1. 6.) —- Auch schließt an den wichtigeren Sah einen weniger wichtigen an, der aber an sich nicht unbedeutend ist. z. B. Das deutsche Volk übertrifft an Bil- dung alle andern großen Völker; auch an Macht hat es vor den meisten den Vorrang. In den schwedischen Kriegsgesetzen war die Mäßigkeit befohlen; auch erblickte man im schwedischen Lager weder Silber noch Gold. Wälder knospen rc. s. 1. o. — Zudem, dazu, außerdem,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer