Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lesebuch für die 5., 6. und 7. Klasse der Volksschule - S. 623

1895 - München : Oldenbourg
136. Sitten und Einrichtungen unserer Vorfahren- 623 die Handwerke und der Handel sich immer mehr vervoll- kommnen konnten. Eberiso hat es auch zur Belebung des Ackerbaues sehr viel beigetragen, daß die Leibeigenen, welche an einem Kreuzzuge anteil nahmen, ihre Freiheit erhielten, oder wenn sie recht sleißig waren, sich Eigentum erwerben und die Freiheit erkaufen konnten. Auch gaben viele Guts- besitzer ihren Leibeigenen ein Stück Land, welches sie für sich anbauen durften, wenn sie ihren Herren nur jährlich eine bestimmte Summe Geldes oder einen Teil der ge- ernteten Früchte verabreichten. Diese jährliche Abgabe mußte jeder nachfolgende Besitzer dieses Grundstückes entrichten; sie wurde Gilde genannt. Daß jetzt die Leute diese Felder besser anbauten als früher, wo sie nur für ihre Herren arbeiteten, läßt sich leicht denken. Die früher von den Kaisern aufgestellten Gaugrafen suchten sich immer unabhängiger zu machen und sahen das ihnen übertragene Gebiet als ihr Eigentum an, welches sic auch ihren Nachkommen vererben konnten. Die Kaiser, be- sonders Heinrich Iv., welche zu sehr mit Krieg beschäftigt waren, konnten dieses nicht hindern. Deswegen wurden die Gaugrafen selbständig regierende Herzöge, und da sie oft mehrere Söhne hinterließen, teilten sie ihr Land unter dieselben, so daß nach und nach Deutschland in unzählig viele kleine Ländchen sich teilte. Auf diese Weise entstanden in der Pfalz die Grafschaft Leiningen mit ihren ver- schiedenen Nebenlinien, die Besitzungen der Rauh-, Wild- und Rh ein grafen, der Grafen von Zweibrücken, Blieskastel, der Herren von Bolanden, Falken- stein, Sickin gen, Hohenecken u. s. w. Sie alle bauten ihre Burgen ans die steilen Anhöhen der Berge, und weil sie ihre Leibeigenen anhielten, ihre Wohnungen um dieselben anzulegen, so entstanden aus diese Weise auch nach und nach viele Dörfer, welche nicht selten durch eine Mauer mit der Burg verbunden und mit Wall und Gräben zum Schutze gegen äußere Feinde umgeben waren. Diese Vorsichtsmaßregel
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer