Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Realienbuch für die katholischen Volksschulen Württembergs - S. 78

1910 - Leutkirch : Bernklau
78 Zunächst galt es, beu Gemeinsinn und die Liebe zum Vaterlande zu wecken. Auf Steins Rat wurde deshalb die E r b it ix t c r täuigkeitder Bauern abgeschafft: von Martini 1810 au gab es nur noch freie Leute. Den Städten wurde die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeinderats zuerkannt. Für die Ver- waltung der höchsten Staatsämter wurde geistige und sittliche Tüch- tigkeit verlangt. Die auf den Rat des Kriegsministers Scharnhorst eingeführte allgemeine Wehrpflicht ermöglichte es, „ein Volk in Waffen", ein waffengeübtes Heer heranzubilden, das jeder- zeit feldtüchtig war. Im Volke erwachte allmählich der Geist der Aufopferung für das Vaterland. An Stelle der frühern Selbstüberhebung trat ein frommer, ernster Sinn. Eine Reihe tüchtiger und vaterlandsliebender Männer verbreitete durch Rede und Dichtung vaterländische Gesinnung und schürte den Haß gegen den „Frevel fremder Knechte". So erhob sich Preußen rasch von seinem tiefen Fall und ging den weitern Stürmen wohlgerüstet entgegen. Königin Luise. Eine treue Begleiterin in beu Tagen des Glücks wie des Unglücks war ihrem Gemahl die Königin Luise, eine Frail voll Herzensgüte, Fröm- migkeit und Gottvertrauen. Von glühender Vaterlandsliebe beseelt, sehnte sie den Tag der Befreiung herbei; erleben sollte sie ihn nicht mehr. Der Kummer über das erlittene Unglück, die Sorge um Familie und Vaterland zehrten ciu ihrer Kraft, und kaum 35 Jahre alt starb die Mutter des nachmaligen Deutschen Kaisers Wilhelm I. im Juli 1810. Im deutschen Volke lebt die königliche Dulderin fort als das edelste Opfer der Fremdherrschaft. 11. Der russische Feldzug. 1812. Zug nach Moskau. Napoleon stand auf der Höhe seiner Macht. Er hatte fast das ganze europäische Festland besiegt. Nur dem eng- lischen Jrrselreich konnte er nichts anhaben. Um nun den englischen Handel zu vernichten, verhängte er über das Festland Europas die sog. „Kontinentalsperre". Durch diese wurden alle Häfen des Fest- landes den englischen Schiffen verschlossen. Weil Rußland sich dadurch in seinem Handel geschädigt sah, erlaubte es die Einfuhr englischer Waren in die russischen Häfen, von denen sie auch nach Deutschland befördert wurden. Damit hatte der unersättliche Korse, der längst auch gerne Rußland unterworfen hätte, Anlaß zum Kriege gefunden. Mit einem Heere von über 500 000 Mann aus fast allen Na- tionen Europas, darunter 200 000 Deutsche, zog Napoleon im Som- mer 1812 nach Osten. Wochenlang wälzten sich die gewaltigen Trup- penmassen durch das deutsche Land. Nach einigen teuer erkauften Siegen erreichte das Heer die alte russische Hauptstadt Moskau und
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer