Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 270

1881 - Danzig : Boenig
270 steigende, gelbgrüne, längere Teil heißt der Staubweg, die Öffnung oben die Narbe. — Wenn nun die Sonnenwärme den Blütenstaub in den Staubbehältern gereift hat, dann springen diese aus. Schüttelt der Wind, wäscht der Regen oder tragt ein Insekt die gelben Stäubchen auf die klebrige Narbe, so wachsen sie als weißer Schlauch bis in den Fruchtknoten hinunter. Nun beginnt eine wichtige Veränderung in der Pflanze. In dem Fruchtknoten befindet sich nämlich eine Samenknospe, und diese bekommt durch das Hinzutreten des Blütenstaubes die Kraft zu reifen. Der kleine Fruchtknoten wird nun immer dicker und größer. Unterdes führt der Wind die weißen Blätter der Krone hinweg, die Staubfäden verdorren, der grüne Kelch wird braun und welk. Und wenn nach wenigen Tagen alle diese Teile ab- gefallen sind, dann sieht man ganz deutlich, wie die Kirsche immer größer wird. In dem Kern derselben ist der Same ent- halten, welcher aus der Samenknospe entstanden ist. An der reifen Kirsche ist nichts mehr von den Blütenteilen wahrzu- nehmen. Oben an der Kirsche aber ist eine kleine Vertiefung oder ein feines Körnchen; hier saß der Staubweg, ehe er ver- dorrte und abfiel. Ähnlich, wie die Kirsche, wachsen die andern Obstsorten; nur mit dem Unterschiede, daß bei vielen der Frucht- knoten nicht in dem Kelche, sondern unter ihm sitzt. Daher bemerkt man oben an dem reifen Apfel einige verdorrte Blättchen; das sind die verdorrten Kelchblätter. Bernstein. 318. Der Laubwald. Die Laubwälder bestehen aus laubtragenden Bäumen, z. B. aus Eichen, Buchen, Birken, Ulmen. Unter und zwischen diesen Bäumen stehen Gruppen von Sträuchern. Da breitet sich der Schwarz- und der Weißdorn aus, die Brombeere rankt umher, und der Haselstrauch mischt sich dazwischen. Unter den Sträuchern blühen Blumen, summen Bienen und Hummeln. In den Niederungen wächst Riedgras, und wo ein Wässerchen sich sam- melt, da steht hohes Schilf. Wo der Wald dicht wird, da bilden die Sträucher dunkele Gänge, in denen Pilze wuchern. Ehedem bedeckten solche Wälder einen großen Teil unseres deutschen Vaterlandes. Die mächtigen Stämme drängten sich an- einander. Ihre Wurzeln umklammerten sich, so daß über ihnen die Erde berstend aufsprang. Weil die Wälder große Strecken des Landes dicht bedeckten, so war es zu der Zeit feuchter und kälter im Lande, als es jetzt ist. Man suchte umsonst fruchtbare Weinberge; der Pflug konnte seine Arbeit nur an wenigen Stellen verrichten. Heute wechseln Wald, Feld und Wiese schön miteinander ab. Darum können wir uns des Waldes freuen, der jetzt auch lieblicher ist als ehedem die Waldwildnis.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer