Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Teil 1 - S. 44

1903 - Berlin : Schnetter & Lindemeyer
44 Ertönte die Abendglocke, so mußte sich der Bürger nach Hause begeben. Während der Nacht zog die Scharwache durch die Straßen und griff die Ruhestörer auf. Das Leben im Hause. Die Häuser waren meist mit großen Strohdächern versehen. Auf der Spitze befand sich nicht selten ein Storchnest. Fenster und Schornsteine kannte man anfangs nicht. Der vom Herd aufsteigende Rauch suchte seinen Weg durch die Tür oder das im Dach angebrachte „Windauge". Als die Fenster auskamen, ließ man sie im Sommer offen stehen. Im Winter wurden sie mit Tüchern oder Stroh verstopft. Die Stuben und Kammern des Hauses waren eng und winklig. Um möglichst viel Raum zu erhalten, ragten die oberen Stockwerke über die unteren hinaus. Man stützte sie durch hohe Pfeiler, so daß längs der Straße offene Gänge entstanden. Außen am Hause sah man einen Klopfer und das Hauszeichen, nach dem das Haus und meist auch der Besitzer genannt wurde. Die Hauseinrichtung war einfach. Die Wände der Zimmer waren mit Kalk getüncht. Wohlhabende Leute behängten sie bei festlichen Ge- legenheiten mit Teppichen und Tüchern. Längs der Wände zogen sich Bänke entlang. Sie wurden am Abend mit Kissen belegt und dienten als Schlafstätten Bei vornehmen Familien legte man zuerst ein Laken und dann Betten darauf. An Hausgeräten gab es noch Stühle ohne Arm- und Rückenlehne und große Truhen für die Kleider. Auf den Tischen standen die aus Holz oder Ton hergestellten Becher und Teller, die später vielfach aus Zinn und Silber hergestellt wurden. Ganz besonders beliebt war das Baden in den Badstuben. Es gab wohl keine Stadt, die nicht ern öffentliches Bad gehabt hätte. Am frühen Morgen gab der Bader mit dem Horn ein Zeichen, daß das Bad bereitet sei, oder er schickte fernen Ausrufer durch die Straßen, um zum Baden einzuladen. In den Flüssen und Seen war das Baden von der Obrigkeit verboten. -— Mar nährte sich von Brot, Gemüse, Hülsensrüchten, Käse mib geräuchertem und gesalzenem Fleisch. Frisches Fleisch gab es nur selten. An den Fasttagen lieferten die Flüsse und Seeen wohlschmeckende Fische und Krebse. Das Brot durfte auf keinem Tische fehlen. Alle Speisen wurden tüchtig mit Pfeffer, Muskat und Zimt gewürzt. Da die Gabeln noch nicht bekannt waren, so fischte man aus den Schüsseln die in der Küche mundrecht ge- schnittenen Bissen mit den Fingern heraus. Zu den Speisen trank man Met, Bier und gewürzten Wein. Das Bier wurde in den Haus- haltungen selbst gebraut, und jeder Bürger hatte das Recht, selbst- gewonnenen Wein und eigengebrautes Bier zu verkaufen. Durch die am Hause angebrachten Kränze, Krüge und Strohbündel oder durch Weinknechte lud man zum Trinken ein. Trotz aller Einfachheit ging es bei festlichen Gelegenheiten, bei Hochzeiten, Kindtausen und Be- erdigungen verschwenderisch her. Häufig mußte der Rat die Zahl
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer