Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Anschaulich-ausführliches Realienbuch - S. 9

1902 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
9 an. Der Papst glaubte anfangs, er Lame, ihn zu bekriegen, und floh nach der Burg Kanossa. Hierher kam nun Heinrich zu demutsvoller Buße. Barfuß und im Büßerhemde erschien er mit mehreren anderen Gebannten vor dem Burgtore und begehrte Einlaß. Aber erst am 4. Tage ließ ihn der Papst vor sich. Heinrich warf sich weinend auf die Knie nieder und beichtete. Dann sprach ihn der Papst unter der Bedingung vom Banne los, daß er sich der königlichen Herrschaft ent- hielte, bis ans einem Reichstage entschieden sei, ob er König bleiben solle oder nicht. 6. Rudolf von Schwaben. Mit flammendem Zorn kehrte Heinrich nach Deutsch- land zurück. Hier hatten die Fürsten bereits einen neuen König gewählt, den ehr- geizigen Schwager Heinrichs, Rudolf von Schwaben. Heinrich zog das Schwert und besiegte ihn. Rudolf wurde in der Schlacht durch einen Lanzenstich tödlich ver- wundet; auch wurde ihm die rechte Hand abgehauen. Als ihn: diese gezeigt wurde, soll er sterbend ausgerufen haben: „Das ist die Hand, mit der ich Heinrich den Eid der Treue schwur." Noch heute zeigt man diese Hand im Dome zu Merseburg. 7. Gregors und Heinrichs Ende. Bald darauf erschien Heinrich mit einem großen Heere vor Rom und belagerte Gregor in seiner Burg 3 Jahre lang. Gregor entkam jedoch, starb aber bald darauf. 1106 starb auch Heinrich. 10. Der erste Kreuwg. 1096. 1. Peter von Amiens samjängj. Schon seit dem 4. Jahrhundert wanderten viele christliche Pilger von Europa nach dem heiligen Lande, um am Grabe des Erlösers zu beten und im Jordan zu baden. Im Jahre 1094 machte auch Peter von Amiens eine Wallfahrt nach Jerusalem. Da sah er nun, wie die heiligen Stätten von den Türken entweiht, die Christen in ihrer Andacht gestört, ihrer Habe beraubt und zuweilen sogar getötet wurden. 2. Kirchenversammlung. Sofort machte er sich auf und eilte zum Papste nach Rom. Dieser veranstaltete bald darauf eine Kirchenversammlung in Frank- reich. Dort wußte er die Zuhörer so zu einem Kriege gegen die Ungläubigen zu begeistern, daß sie ausriefen: „Gott will es! Gott will es!" Der Papst schnitt nun aus seinem Purpurmantel Kreuze und heftete sie den Vornehmsten auf die rechte Schulter. Bald trug jeder, der mitziehen wollte, ein solches Zeichen; daher die Benennung „Kreuzzng". 3. Eroberung Jerusalems. Im Jahre 1096 hatte das Hauptheer die Rüstungen vollendet. Es bestand aus den edelsten Rittern Frankreichs und wurde von Gottfried von Bouillon geführt. Zur Pfingstzeit 1099 langte es vor Jeru- salem an. Nachdem die Stadt 4 Wochen lang belagert war, wurde sie erstürmt und erobert. Dann erwählte man Gottfried zum Könige von Jerusalem. Er aber lehnte die Krone mit den Worten ab: „Wo mein Heiland eine Dornenkrone getragen, will ich keine Königskrone tragen." Er nannte sich nur „Beschützer des heiligen Grabes". — Nach diesem ersten Kreuzzuge tvurden noch 6 andere unternommen. Dennoch fiel nach 200 Jahren Jerusalem den Türken wieder in die Hände. 4. Ritterorden. Zur Zeit der Kreuzzüge bildeten sich die Ritterorden. Sie machten es sich zur Aufgabe, die Kranken zu pflegen und die Pilger zu schützen. Dies waren die Orden der Johanniter, Templer und Deutsch-Ritter. 11. Friedrich I. 1152—1190. 1. Seine Persönlichkeit. Friedrich stammte aus dem Hause der Hohen- staufen. Er war ein gar stattlicher Held. In allen ritterlichen Künsten wohl- geübt, war er noch als Greis kräftig wie ein Jüngling. Demütige Bitte fand leicht bei ihm Gehör, und den Armen teilte er oft mit eigener Hand Almosen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer