Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Naturgeschichte, Erdkunde und Geschichte - S. 18

1905 - Hof a.S. : Kleemeier
18 Wasser wird er so hart wie Stein, iveshalb inan ihn besonders bei Wasserbauten benutzt. 13. Der Schiefer. a) Wie das Schiefergestein entstanden ist. (Lese- buch Nr. 155, Absatz 1—4). b) Wie die Schiefertafeln verfertigt werden. (Abs. 5). L) Voll beu Schieferstiften (Abs. 6). d) Welche Arten von Schiefersteinen v o r k o m m en. 1. Zum Decken der Dächer und zur Bekleidung der Wände be- nützen wir den Dachschiefer, nne wir ihn besonders bei Ludwigsstadt fiilden. Sehr dicke und harte Platten dienen zum Belegen der Fußböden. 2. Das größte Berglverk Deutschlands für Tafelschiefer ist Lehesten am Thüringer Wold. Von hier aus befördert man ihn nach Soilneberg, das fast ganz Deutsch- land mit Schiefertafeln versorgt. 3. Der lveiche Griffel- schiefer bient dem Kinde zum Schreiben. (Lehesten). 4. Der graugelbe, harte Wetz schiefer ivird 31t Wetz- und Schleifsteinen benutzt. 14. Der Garten. a) Wonlit die Gärten umgeben sind. 1. Sie ftnb umzäunt, damit Tiere und Diebe llicht leicht Schaderl anrichten können. Beim Obstgarteil sehen wir als Einfriedigung gewöhnlich eine Hecke. (Lebeildiger Zauil). In ihr nisterl viele Sing- vögel. Auch gewährt sie zarten Pflanzen (Veilcherl usiv.) guten Schutz. Es ist deshalb sehr zu bedauern, daß die Hecken in nerlerer Zeit inlmer rnehr verschrviildeil. 2. Künstliche Zäune sind: der Latterl- oder Staketzauil, Bretterrvärlde nnb Mauern. Bretterrvände und Mauern sind zunl Airbringerl voil Spalierobst gut geeignet. Sie hemmen aber bei kleiueil Gärteil den Luftzug. Mall sollte desivegen mir die Nord- und Ostseite mit Mauern umgeben. Für die Süd- rmd Westseite eirrpfiehlt sich eine anbere Umzäunung. b) Der Blumengarten. Kleine Bluiileugärten treffen wir bei vielen Wohnhäuserrl. Da sie zur Zierde bienen, so nennen wir sie auch Lust- oder Ziergärten. Sie müssen frucht- bare Erde enthalten, gegen kalte Winde geschützt sein, aber auch geilügend Licht habeil. Wenn die Soilue im Frühling ihre warmen Strahlen herniedersendet, dann wacht auch die Blunleilivelt von ihrem Winterschlafe aus. Der erste Frühlingsbote, das Schuee- glöckchen, sproßt hervor, dessen unterirdischer Teil, die Zlviebel, auch während der kalteil Jahreszeit in der Erde bleibt. Jhiil folgen Krokus, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Kaiserkroileil, Au-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer