Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Westfälischer Kinderfreund - S. uncounted

1892 - Leipzig : Amelang
- 250 - auf, so daß nach ihrer Vereinigung von Elektricität überhaupt gar nichts mehr zu spüren ist. Man sagt, sie gleichen sich aus. 2. Die beiden Elektricitäten sind überall vorhanden, in der Luft, in den Wolken, auf der Erde und in allen Dingen, die sich auf der Erde befinden. Gewöhnlich merkt man sie nicht, weil sie sich gegenseitig die Wage halten. Anders verhält sich die Sache bei der Entstehung eines Gewitters. Ihr wisset, ehe ein Gewitter kommt, zeigen sich dunkle Wolken am Himmel. Wir sehen es deutlich, wie sich eine Wolke gleichsam aus der andern herausschiebt, bis der zuvor heitere Himmel ganz mit Wolken überzogen ist. Indem sich nun die in der Luft enthaltenen Wasser- dämpfe verdichten, häuft sich in ihnen Elektricität an, und das in um so größerer Menge, je reichlicher und rascher sich die Wolken bilden. Gewöhnlich enthalten diese positive, die Erde hingegen negative Elektricität. Jene sucht diese, und nun ge- schieht es zuweilen, daß sich beide allmählich und unmerklich aus- gleichen, indem diese an Bäumen, Türmen, Felsen hinaufstrebt und jene aus der Wolke ihr entgegen kommt. Zuweilen geschieht aber auch ihre Vereinigung sehr plötzlich und sichtbar durch einen Blitz. Dieser ist nichts anderes, als ein großer elektrischer Funke. Fährt er aus der Wolke auf eine Spitze, welche die Erde ihm entgegen hält, und somit zur Erde selbst herab, so sagt man: der Blitz hat eingeschlagen. Die meisten Blitze gehen jedoch von einer Wolke zur andern über. Der Donner ist im großen das- selbe, was im kleinen das Knistern ist, welches den Funken be- gleitet, der aus der Siegellackstange auf den Knöchel fährt. Das Rollen des Donners erklärt sich teils dadurch, daß der Schall in den Wolken oder an den Gegenständen auf der Erde zurück- geworfen wird, teils dadurch, daß der Schall, welchen der Blitz auf seinem Gange durch die Luft hervorbringt, zu verschiedenen Zeiten an dein Ohr gelangt. 3- Was ist denn aber der Blitzableiter? Es giebt Körper, welche den elektrischen Funken rasch weiter leiten, aber auch solche, welche dieses gar nicht oder nur sehr langsam thun. Jene nennt man gute, diese schlechte Leiter. Zu den letzteren ge- hört die Luft, besonders die trockene und verdichtete. Aus diesem Umstande sucht man die Zickzacklinie des Blitzes zu erklären; indem er die Luft vor sich her treibt, verdichtet er sie und macht sie so selber zu einem schlechten Leiter; deshalb verläßt er seine gerade Bahn und springt nach der dünneren Luft ab/ Zu den guten Leitern gehören besonders die Metalle/ Bringt man darum die Spitze einer Metallstange in die Nähe eines elektrischen Funkens, so springt er, weil er sich den Weg durch die Luft, den schlechten Leiter, möglichst kurz machen will, auf sie herab und läuft, ohne Schaden zu verursachen, an ihr herunter, bis er in der feuchten Erde mit der entgegengesetzten Elektricität sich vereinigt hat und nun spurlos verschwindet; Daher ist die Auffangestange an dem Blitzableiter ein notwendiges Stück. Sie besteht aus Eisen und hat gewöhnlich eine vergoldete Spitze. Sie schützt das Haus
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer