Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lesebuch für Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten in Elsaß-Lothringen - S. 212

1908 - Straßburg : Bull
212 manchmal ab. Bei Oberbronn im Kreis Hagenau ist eigentümlich, daß jeder Stock 2 Schenkel ausweist, wobei jeder seinen besondern Pfahl hat. In der Umgegend von Thann findet man hie und da eine Anlage mit Latten, wie dies in: Rheingau üblich ist. Das Brenschtal weist stellenweise den Zapfenschnitt nach lothringer Art ans, und bei Weißenburg endlich ist der Kammcrbnu auf wagerechten, nach allen Richtungen der Zeilen liegenden Latten üblich. Die Stockweite beträgt in: Elsaß durchschnittlich etwa 1 m. In Lothringen werden die Reben im allgemeinen niedrig gezogen. In der Gegend von Vic und Chlteau-Salins betrügt die Zwischenweite der reihenweise gepflanzten Reben etwa '/z m. Jeder Stock besteht nur aus einem Stamm mit höchstens 2 Ästen. Das feine Gewächs wird lang geschnitten. Es erhält eine Gerte von etwa 12 Augen. Dieselbe wird gewöhnlich gebogen und an: Stamm oder Pfahl angebunden. In Weinbergen mit Drahtbau zieht man die Gerte wagerecht; selten läßt man noch einen Zapfen stehn. Die gewöhnlichen Sorten schneidet man halblang ans 5—6, das grobe Gewächs kurz auf 2-3 Augen. Bei jeden: Schnitt, ob kurz oder lang, wird immer der schönste Trieb, den man „Marien" nennt, an den etwa 1 V5 m langen Pfahl des Stocks aufgebunden. Dieser Trieb dient als Sangast und Ersatzbogcn fürs nächste Jahr; die übrigen Triebe werden eingekürzt und zur Seite nnsgcbrochen. Ans dem rechten Moselufer findet man den eigentümlichen Knfenban. Die Stockweite beträgt nahezu 1 'Z m. Jeder Stock hat 6, 9, ja sogar bis 12 Äste, welche wagerccht an: Boden auseinander liegen. Jeder Ast wird, je nach der Traubensorte, auf Zapfen, Tragrebe oder Bogen geschnitten. Zur Unterstützung erhält ein jeder einen Pfahl. Auf diese Weise bildet sich um den eigentlichen Stock ein Kreis, der sich jedes Jahr etwas ausdehnt. Der Knfenban ist kostspielig, bringt aber sehr reiche Erträge. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß in: Reichslande der Oberlinsche Drahtban infolge seiner Billigkeit und sonstigen Vorzüge die bisher üblichen Pfahlanlagen mit Recht nach und nach verdrängt. 176. Von den Rebsorten in Elsaß-Lothringen. In beiden Landsteilen sind zahlreiche Rebsorten zu finden. Sie gliedern sich nach der Güte und Feinheit des von ihnen gelieferten Weins in 2 Gruppen. in edles und in gemeines Gewächs. Das erstere liefert die feinen Edel-, letzteres die beliebten Tisch- oder sog. Zwickerweine. Reiner Satz von Edelgewüchs in größerer Menge ist an wenigen Orten zu finden. Zerstreut findet er sich in den meisten Weinbergen, wird aber selten besonders, vielmehr mit den: gemeinen Gewächs gelesen. An Edelsorten weist das Elsaß folgende ans: 1. Riesling. Beere weiß, selten rot. Er hat hellgestreiftes Holz mit nahestehenden Augen, mittelgroße, runde Blätter mit ziemlich tiefem
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer