Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Realienbuch - S. 63

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
63 Zähne an ihrer Wurzel befindliche Giftbläschen auf. Das Gift strömt in die gemachte Wunde und tötet fast alle warmblütigen Geschöpfe (Ausbrennen der Wunde. Unter- binden des gebissenen Gliedes oberhalb der Wunde). Sie hält Winterschlaf. Andere Schlangen sind: in heißen Ländern die giftige Brillenschlange, die Klapperschlange mit einer aus 18—20 hornartigen Ringen bestehenden Klapper am Schwanzende, die nicht giftige, rötlich graue Riesenschlange. Bei uns lebt die nichl giftige, oben graublaue, unten weiße Ringelnatter mit 2 weißen Flecken an den Seiten des Kopfes. Die Reptilien haben rotes, kaltes Blut, atmen durch eine oder zwei Lungen, können ebenso gut im Wasser wie auf dem Lande leben, sind teils mit einer nackten, feuchten, klebrigen, drüsigen Haut, teils mit hornartigen Schildern bedeckt und ver- mehren sich fast alle durch Eier, denen die Schale fehlt, die aber in Schleim gehüllt sind und meistens im Wasser von der Sonnenwärme ausgebrütet werden. Sie haben ein zähes Leben und machen eine Verwandlung durch. Wegen ihrer unheimlich schlei- chenden Bewegung und ihres häßlichen Aussehens sind sie bei den Menschen wenig beliebt. Einige sind sogar giftig. § 4. Amphibien. Der grüne Wafferfrosch wird 6—8 cm lang. Er hat längs des schwarzgeflecken Rückens 3 gelbe Streifen. Unter dem Bauche ist er weiß oder gelb. Der Körper ist kurz, breit, schwanzlos und mit einer schleimigen Haut überzogen. Das Maul ist weit, die fleischige Zunge schlägt nach hinten über, die Zähne sind sehr klein. Die weit hervorstehenden Augen haben keine Augenlider, wohl aber eine Nickhaut. An den kürzeren Vorderfüßen befinden sich 4, an den längeren Hinterfüßen 5 mit Schwimmhäuten versehene Zehen. Er legt weiche, wie Schleim- kugeln aussehende Eier. Die Jungen, Kaulquappen, sind zuerst den Fischen ähnlich, atmen durch Kiemen und leben nur im Wasser Nach einiger Zeit bekommen sie Hinter-, dann Vorderbeine, verlieren den Schwanz, atmen durch Lungen und können nun ebensogut im Wasser wie auf dem Lande leben (Fig. 11). Er verzehrt viel schäd- liches Ungeziefer und hält Winterschlaf. Verwandte Lurche sind der grüne Laubfrosch, die warzige Kröte, die unten gelb Ä Unke, der gelb gefleckte Feuersalamander, der unten gelbe, oben bräunliche emolch. Amphibium heißt wechsellebiges Tier (Wasser — Land). Die Lurche haben rotes, kaltes Blut, machen eine Verwandlung durch und sind zwar häßliche, aber doch nützliche Tiere. § 5. Fische. Der Flußbarsch (Fig. 12) wird über 40cm lang. An der langen Rückenwirbelsäule sitzen viele Rippenpaare (Gräten). Äußere Gliedmaßen fehlen. Ihre Stelle vertreten aber Flossen. Das sind knochige Strahlen, welche durch eine ziemlich starke Haut mit einander verbunden sind. Rücken- e u. f, Schwanz- d und Afterflosse c sind einzeln. Hals- a und Bauchflossen b, welche den Gliedmaßen der höheren Tierklassen entsprechen, doppelt vorhanden. Diese Flossen sind, mit Aus- nahme der teilweise stacheligen Rückenflosse, rot. Das Blut ist rot und kalt. Der Körper besteht aus Kopf und Rumpf. Am Kopfe befinden sich das hornige Maul, die großen Augen ohnelider und hinter diesen die beweglichen, hornartigen, gestachelten Kiemendeckel. Unter diesen liegen diekiemen,kammartig an einander gereihte, häutige, von zahlreichen Blutgefäßen durchzogene Blättchen, die an 4 bogenförmigen Knochen befestigt sind und Kiemenbogen heißen. Äußere Gehörwerkzeuge fehlen, doch kann er gut hören. Der dicke, fleischige Körper ist ganz mit rundlichen, platten Hornschuppen be- deckt, die auf dem Rücken gelblich grün, unten silberweiß gefärbt sind. Einige Rücken- schuppen sind dunkler, so daß der Fisch dunkle Querflecken über dem Rücken hat. Innere wichtige Teile sind das Herz mit einer Herz- und einer Vorkammer, die ziem- lich große, doppelte Luftblase, Gedärme, Rogen (Eier) oder Milch (Rogner — Milchner). Der Barsch nimmt Wasser durch den Mund auf und drückt es durch die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer