Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Wiederholungsbuch für den geographischen, geschichtlichen, naturkundlichen und deutschen Unterricht in Volks- und Bürgerschulen - S. 102

1872 - Berlin : Oehmigke
102 von 28" bei + 80« R. „ 23" „ -l- 76« R. „ 19" „ + 72« R. „ 16" „ + 68° R. rc. Z. 33. Erwärmte Luft steigt in die Höhe, sie ist leichter als kalte Luft: Zimmerwärme am Boden und an der Decke; die tanzende Schlange; Luftballons, von den Gebrüdern Mont- golfier 1783 in Frankreich erfunden, die Luft wurde durch Stroh- feuer erwärmt. Später wurden die Ballons mit Wasserstoff- und Leuchtgas gefüllt. §. 34. Durch das Emporsteigen erwärmter Luft strömt unten kältere Luft hinzu: Luftzug im Lampencylinder, Schorn- stein und bei geöffneten Thüren und Fenstern eines ge- heizten Zimmers. — Winde sind Luftströmungen zur Ausgleichung der Wärmeunterschiede. Der Richtung nach benennt man die Winde nach den Richtungen der Windrose. Nach der Stärke unterscheidet man Luftzug, Wind, Sturm, Orkan (Samum, Föhn, Sirocko). Nach der Regelmäßigkeit unterscheidet man Land- und Seewinde, Strich- oder Passatwinde, Mon- sums- oder Wechselwinde. §. 35. Durch die Wärme werden feste Körper in flüssige verwandelt, sie schmelzen. Eis, Blei und fast alle Metalle schmelzen plötzlich; Wachs, Butter, Fett, Eisen werden erst weich und dann flüssig. Der Schmelzpunkt verschiedener Körper ist verschieden. Wachs schmilzt bei 54« R., Schwefel bei 86«, Blei bei 257«, Silber bei 800«, Gold bei 1000«. Flüssige Körper werden wieder in feste verwandelt, wenn die Wärme bis unter den Schmelzpunkt vermindert wird. ß. 36. Das Wasser hat bei 4- 3^° R. seine größte Dich- tigkeit — auf- und niedersteigende Bewegung des Meerwassers. Bei Verwandlung des Wassers in Eis bei 0° dehnt sich ersteres um 9 pct. aus. In dicht verschlossenen Gefäßen (Papinscher Topf) kann Wasser zu höherer Temperatur als 80« R. erwärmt wer- den, weil der Druck der Dämpfe das Sieden der Flüssigkeit hemmt. §. 37. Flüssigkeiten werden durch Wärme in Dampf ver- wandelt: Kochen oder Sieden, Einkochen der Speisen, Ver- dampfen. Auch bei gewöhnlicher Luftwärme gehen die obersten Schichten einer wässerigen Flüssigkeit nach und nach in Dampf über, sie verdunsten. Auftrocknen des Regenwassers, Trock- nen der Wäsche. Bei jeder Verdunstung wird Kälte erregt (latente oder gebund ene Wärme): Besprengung der Straßen, Abkühlung nach einem Regen, Schweiß. §. 38. Der aufgestiegene Wasserdampf ist als Nebel auf v dem Erdboden und als Wolken in den oberen Luftschichten sicht- bar: Federwolken oder Schäfchen, Haufenwolken, Schicht- und Re-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer