Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 197

1880 - Sondershausen : Eupel
197 gar der Abend hereinbricht und der Mond sein blasses Licht durch das leise flüsternde Laub der Bäume wirft, dann ist der Anblick überaus köstlich. Ein ganz anderes Bild gewährt der Winter. Kaum hält das Eis, so schnallt sich jeder Schlittschuhe an. Das arme, alte Mütterchen, das sich Leseholz sammelt, der Holzhauer, der Förster, Männer, Weiber und Kinder, alle gleiten dann pfeilschnell über die spiegel- blanken Kanäle. Noch vor wenigen Jahren war der Spreewald belebt von mancherlei Thiergeschlechtern, die hier ihr Wesen trieben. Hirsche und Behe gab es in Menge. Besonders fanden Wasservögel, als Kraniche, Schwäne, Störche, weisse und schwarze Auerhähne, Birkhühner u. a. reichliche Nahrung. Heut' ist das anders geworden; die Kugel des Jägers hat arg aufgeräumt. Die Bewohner des Spreewaldes treiben Fischfang, doch leben sie auch vom Gartenbau. Der Boden zeigt einen üppigen Pflanzenwuchs, und das Gras kann öfter im Jahre geschnitten werden. Man fährt das Heu nicht ein, sondern stellt es in Haufen in Form eines Zucker- hutes auf, nachdem man eine passende Unterlage gebaut hat, um es vor Ueberschwemmungen zu schützen. Kutzner. 18. Die Leipziger Messe. Das Königreich Sachsen besitzt an Leipzig einen Handelsplatz, der niä)t allein ein vaterländischer, nein, ein deutscher, ein europäischer genannt zu werden verdient. Da ist Gewölbe an Gewölbe, Niederlage an Nieder- lage. Welch ungeheurer Verkehr, welche Handelsthätigkeit muß hier statt- finden! Das sollte Otto der Reiche, der Stifter der Leipziger Oster- und Michaelismesse vor fast 700 Jahren, sehen! Wie klein und gering war damals die Stadt und jetzt wie groß und prüä)tig! Kaum ist Ostern vorüber, welch reges Leben beginnt da auf den Straßen, welches Drängen, welches Treiben, welä)e Geschäftigkeit! Man muß sie sehen die fast endlosen Wagenzüge, welche aus den fünf Eisen- bahnen fast stündlich heranwallen, muß Zeuge der Regsamkeit auf den Bahnhöfen beim Ab- und Aufladen jener Kisten und Kasten, Ballen, Lasten und Fässer sein. Welche Wagenmassen rollen dann durä) die Straßen! Vor allen Gewölben, allen Niederlagen stehen große Kisten und Ballen, und was der Gewerbfleiß vieler Städte, großer Fabrikbezirke, ganzer Länder in gedachter Zeit geschaffen, hier findet es im Zusammen- flüsse seinen Handelsplatz. Die Fabrikanten und Gewcrbsmänncr Sachsens, Schlesiens, Brandenburgs, der Rheinlande, Baierns, Württembergs und Badens und der sächsischen Herzogtümer stellen sick) ein. Selbst die Schweiz hat zahlreiche Vertreter, desgleiä)en Frankreich für seine Mode- artikel, seine Seiden- und Kurzwaaren, England mit seinen gewaltigen Niederlagen für seine wollenen, baumwollenen und Stahlwaarcn. Zahllose Firmen, mit Ortsnamen aus Nähe und Ferne, aus Inland und Ausland versehen, bedecken die Häuser nicht selten bis zur dritten Etage. Welches Drängen und Treiben in den ersten Wochen einer Messe unter den Ein- und Verkäufern! Allein oder in Begleitung eines Dolmetschers wandern die Ausländer von Niederlage zu Niederlage; man verkehrt hier in deutscher,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer