Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lesebuch für Gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten - S. 476

1913 - München : Oldenbourg
476 227. Die Befreiungskriege. lands, sondern nur eigene Vorteile im Auge hatte, und zwar gerade die Großmächte Preußen und Österreich vor allem, daß ferner Öster- reich immer gerne bereit war an Napoleon Gebietsteile abzutreten, wenn es dafür bayerische Länder als Entschädigung erhielt. Dieses Bündnis des Kurfürsten mit Napoleon war also ein Gebot der Notwendigkeit. In den Kriegen von 1805, 1806, 1809 und 1812 kämpften darum die bayerischen Truppen an der Seite der Franzosen. Die Rücksichtslosigkeit aber, mit welcher Napoleon nach den Siegen bei Lützen und Bautzen (1813) jeden Friedensantrag, auch den von Bayern gestellten, zurückwies, führte in König Max den Entschluß her- bei die Sache Napoleons zu verlassen und sich mit Österreich gegen Frankreich zu verbinden. Unter den furchtbarsten Kriegen und Umwälzungen des Weltteils, da alte Throne und Reiche vergingen, neue emporstiegen, nichts blieb, wie es gewesen, gründete Maximilian Bayerns Zukunft. Er verbesserte die Staatsverwaltung, das Gerichtswesen, sorgte für die Sicherheit im Land und erstrebte nach Kräften eine gleichmäßigere und gerechtere Besteuerung der Staatsbürger; zugleich erweiterte er die Grenzen seiner Lande. Im siebenten Jahre der Herrschaft (1806) setzte er die Königskrone auf sein Haupt. Um seinem Lande die guten Einrichtungen, welche es ihm verdankt, auch für die Zukunft zu sichern, gab er demselben am 26. Mai 1818 eine Verfassung (Konstitution). Seitdem ist das Königreich Bayern ein konstitutioneller Staat, d. h. kein Gesetz kann endgültig zustande kommen ohne die Zustimmung des Königs und der Landesvertretung, welche aus dem Reichsrat und der Zweiten Kammer besteht. — Maximilian Joseph war ein König „vom besten Herzen", ebenso ausgezeichnet durch Herablassung und Einfachheit wie durch Milde und Wohltätigkeit. 227. Pie Befreiungskriege. Napoleon I. hatte sich in den siegreichen Kämpfen der ersten Fran- zösischen Revolution als der hervorragendste Feldherr bewiesen und sich zum Kaiser der Franzosen emporgeschwungen (1804). Nun strebte er mit allen Mitteln die Aufrichtung eines Weltreichs unter Frankreichs Führung an. Um dies zu erreichen zertrümmerte er zuerst das fast 1000 jährige Deutsche Reich und brachte es zum Teil unter seine Gewalt- herrschaft. Infolgedessen legte am 6. August 1806 Kaiser Franz Ii. die deutsche Kaiserkrone nieder; vier Kurfürsten und zwölf andere Fürsten hatten sich vorher schon feierlich vom Reiche losgesagt und mit Napoleon den Rheinbund geschlossen. Deutschland geriet in seine tiefste Erniedrigung;
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer