Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrstoff der unteren Klassen - S. 40

1897 - Leipzig : Engelmann
40 Zweiter Kursus. flossene Lothringischehochebene an. Ihr Klima ist weit rauher als das der Oberrheinischen Tiefebene; auch ist der Boden vielfach steinig, doch bieten namentlich die Thalniederungen noch vielfach guten Ackerboden. An der Saar bedeutende Kohlenlager. Aus der rechten Rheinseite: 3. Der Schwarzwald bis zum Neckar, von mehr plateau- artigem Charakter; im 8. der Feldberg, 1500 na, der zweithöchste Berg der Deutschen Mittelgebirge. Nach N. senkt sich der Schwarz- wald rasch zu dem niedrigen Neckarhügelland. 4. Der Odenwald zwischen Neckar und Main. 5. Der Spessart, nördlich vom Main, von diesem an drei Seiten umflossen. Die oberrheinischen Gebirge sind überall gut bewaldet. Im 8. wiegen Nadelbänme vor, besonders die dunkle Edeltanne, welche dem Schwarzwald den Namen gegeben; im Spessart dagegen ausschließlich Buchenwald. An den Hängen, namentlich nach der Rheinebene zu, vielfach trefflicher Wein. Das Rheinische Schiefergebirge bildet im allgemeinen ein gleich- förmiges Plateau von 500 m Höhe, aus welchem sich nur einzelne von Sw. nach No. verlaufende Bergrücken höher erheben, doch erreichen auch diese nirgends eine Höhe von 1000 m. Der Rhein durchbricht das ganze Gebirge in einem engen, durch malerische Schönheit aus- gezeichneten Thal, das sich nach Nw. zu der breiten Kölnertief- landsbucht erweitert. Die Nebenflüsse des Rheins zerlegen das Gebirge in weitere Teile. Am linken Rheinufer: t. Der Hundsrück, südlich der Mosel; 2. die Eifel, nördlich der Mosel, ein äußerst ödes und unfruchtbares, vielfach von Mooren bedecktes Plateaugebirge. An dasselbe schließen sich im W. 3. die Ardennen an. Am rechten Rheinufer: 4. Der Taunus (auch die Höhe genannt) zwischen Main und Lahn, reich an Mineralquellen; 5. der Westerwald, nördlich der Lahn; 6. das Siebengebirge bei Bonn, aus mehreren einzelnen Kuppen zusammengesetzt; 7. das Westfälische Sauer land (ent- standen aus Süderland, d. h. Südland, das südliche Westfalen), zwischen Sieg und Ruhr, eine gut bewaldete, liebliche Hügellandschast, reich an Eisenerzen. („Wo der Märker Eisen reckt.") An seinem nörd- lichen Rande längs der Ruhr die ausgedehntesten Stein- kohlenlager Deutschlands. Der deutsche Jura ist die unmittelbare Fortsetzung des Schweizer Iura, doch kein Ketten-, sondern ein Plateaugebirge von 600 in mittlerer Höhe. Er wird im 8. von der Donau, weiter nördlich von zwei Nebenflüssen derselben, der Wörnitz und Altmühl, von letzterer in einem zweimal rechtwinkelig gebrochenen und vielfach gewundenen Lauf, durchbrochen. Man unterscheidet zwei Hauptabschnitte im Gebirge: 1. Der Schwäbische Iura, bis zur Wörnitz, verläuft von Sw. nach No.; zur Donau dacht er sich sanft, zum Neckar fällt er
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer