Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Ferdinand Hirts Neues Realienbuch für die Provinz Brandenburg - S. 47

1917 - Breslau : Hirt
Ii Geographie < Oberlande. In den Ost alpen sind die Bernina-Gruppe, die Ortler-Gruppe, die Ötztaler Alpen und die Hohen Tauern die mächtigsten Gebirgsglieder, die auch am stärksten vergletschert sind. Die beiden höchsten Berge in: östlichen Alpengebiete sind der Piz Bernina (4050 m) und der Ortler (3900 m), einer der bekanntesten ist der Groß-Glockner (3800 m, Bild 13). Durch unvergleichliche Schönheit zeichnen sich die Dolomiten in der südlichen Kalk- alpenzone ans, die in den kühnsten Felsformen emporsteigen (Bild 19). Die Entstehung der Alpen. Nicht immer schmückte das Ho chgebirge der Alpen den Boden Europas. Einst war das jetzige Alpengebiet vom Meere bedeckt. Dieses 18. Pasterzengletscher am Grotz-Glockner (3800 m). Der größte Gletscher der österreichischen Alpen ist die von den Firnfeldern der Glocknergruppe gebildete 10 Km lange Pasterze. Am Fuße des stolz hervorragenden Grotz-Glockners zieht sich ihre von Längs^ und Querspalten zerrissene Eismasse vom Kamme der Tauern hinab, lagerte durch die Kalkschalen winziger Tierchen mächtige Kalkschichten ab. Das Kalk- gebirge hob sich, und das Meer verschwand. Die Erde, die sich einst in einem wär- meren Zustande befand, schrilmpfte bei der Abkühlung immer mehr zusanrmen. Wie sich auf einem gebratenen Apfel, lvenn er erkaltet, Runzeln bilden, so auch auf der Erde. Diese Erdrunzeln aber biibeteu mächtige Gebirge. Auch auf dem jetzigen Alpen- gebiete entstand eine solche Erdrunzel. Hierbei wurden Schichten der Erdrinde, die sich einst in tiefer Lage befanden, emporgewölbt! Sie bilden jetzt die Haupt- alpen. Die Kalkschichten und die wieder zusammengekitteten Gesteinstrümmer aber lvnrden nach S. und N. geschoben und dabei ebenfalls hoch aufaerichtet: sie bilden heute die Vor alpen. Mit der Aufrichtung der Alpen begann auch gleich deren Zerstörung. Besonders die sprengende Tätigkeit des Frostes förderte die Verwitterung des Gesteins. Die Gewässer, die Gletscher und Flüsse, trugell nicht bloß das lockere Erdreich fort, sondern furchten auch Mulden und tiefe Täler aus. Von der gewaltigen Erdrunzel der Alpen blieb nur ein Trümmergebirge übrig, wie wir es heute sehen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer