Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der Erdkunde für Gymnasien, Realschulen und ähnliche höhere Lehranstalten - S. 26

1880 - Braunschweig : Vieweg
26 Die Lufthülle (Atmosphäre). ist, und in die zahlreichen Abschnitte, wo modificirende Agentien die Arbeit nach ihrer Art und Zeit in mannigfachster Weise individualisiren. Er beginnt unter allen Um- ständen am Fuße des Gebirges, und die Thäler, soweit sie ein Produkt des Wassers sind, wachsen also von hier rückwärts nach dem Centrum. Wo das Gebirge in Fig. 19. Regionen hinausragt, wo die Menge, die Berthcilung, die Form der Niederschläge sowie der Grad und die Vertheilung der Temperatur verschieden sind, dehnen sich folglich die Thäler mit der Zeit über Strecken aus, wo diese modificirenden Factoren sehr verschieden ausfallen werden, und ebenso niacht es die meist geringe Gleichförmigkeit von Schichtenfolgen wahrscheinlich, daß das Thal mit der Zeit in vertikalem oder in horizontalem Sinne auf Gestein von verschiedenem mechanischem oder chemischem Wider- stand stoßen wird. Alle diese Verhältnisse können jedem Punkt des Thales ein indi- viduelles Gepräge geben, weil sie für jeden Ort die mechanischen Momente verändern. Im Großen wird ein solches Thal, wenn cs bis in die Zone des ewigen Schnees gelangt ist, in drei Etappen von verschiedener Energie der Arbeit zerfallen: relative Ruhe oder Minimum der Arbeit unter bleibender Schnee- und Eisdecke; Maximum der Arbeit, wenn auch nur in bestimmten Johreszeiten, an den beiden, vornehmlich aber an der unteren Grenze der Schneebedeckung; Concentrirung der Arbeit meist während des ganzen Jahres auf einzelne Bach- und Flußrinnen unterhalb der Schneeregion." (R ütimeyer.) Die unterwaschende, lösende Kraft fließender Wasser verursacht bisweilen da, wo Gesteine auf schräg ansteigenden Thonschichten ruhen, durch Erweichung der letzteren, Bewegung der starren Massen, Bergstürze (Bergschlipfe), welche für die Umgebung von den verheerendsten Folgen sind. Bei dem Bergstürze von Goldau (2. Sept. 1806) glitten 40 Millionen Cubikmeter Gesteinsmassen vom Roßberge herab, wobei 300 Menschen ihren Tod fanden.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer