Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Teil 3 = Mittelstufe, 2. Stück - S. 63

1901 - Glogau : Flemming
63 Grabeueinbruch eine Tiefsenke (Depression) mit Schotts bildet; der Nord- rand aber, das Tell, setzt sich als 9itf1 vor dem Marokkanischen Atlas her bis an die Straße von Gibraltar fort (vgl. S. 91 o.). 2. Die Sahara (s. U. 91) enthält in' der Mitte Gebirgsland- schaften: Tafelländer, Berggruppen und besonders eine Kette in der Richtung Nw— So, die in Tibesti zu halber Mont Blanc-Höhe an- steigt. Im W senkt sie sich, z. T. als Sandwüste, nach dem Atlanti- schen Ozean zu und birgt dort Flußbetten, die sog. Wadi's, - mit unter- irdischem Wasser von den Gebirgsgegenden her. Im 0 ist die Libysche Wüste b äußerst sandig und großenteils ganz wasserlos; bis ans Rote Meer endlich reicht die Wüstenplatte, in die der Nil seinen Lauf ein- gegraben hat. Namentlich in der Mitte giebt es ausgedehnte Sandftein- plattenb die fog. Hammada's shammada), deren Oberfläche durch die Abwechselung von Tageshitze und Nachtkälte in größere und kleinere, scharfkantige Stücke und Stückchen zerspringt; ° ans diesen entsteht unter Mitwirkung des Windes (vgl. 11 40) der Wüstensand, der an anderen Stellen zu sog. Dünen1 * * 4 5 6 7 aufgehäuft wird, die unter der Gewalt des Sturmwindes ihre Gestalt verändern und fortzurücken scheinend Auf dem Vorhandensein unterirdischen Wassers, das — oft von Gebirgr Mg- 6. weit entfernten Gebirgen herstammend — in Einsenkungen zu Tage tritt (vgl. Fig. 6) oder erbohrt wird, beruht die Anbaufähigkeit und 1 Die Namen hängen vielleicht mit den lateinischen Wörtern tsttrrs (= fruchtbare Erde) und ripa (— Küste) zusammen. Die Bezeichnung „Rifpiraten" bedeutet aüv marvkka- nische Seeräuber und hat mit Riffen in unserem Sinne nichts zu schaffen. Vgl. die Karten der Pyrenäen- und der Apennin-Halbinsel (auch der Größenverhältnisse halber). * Vgl. M„ S. 30. Anmerk 3. ^ Vgl. S. 58, Anmerk. 5. 4 Aus der Kreidezeit, s. o., S, 62, Anmerk. 5, oft mit einer dunkleren Schicht von Brauneisenstein überdeckt. 5 Eine andere Art der Verwitterung als die U. l6 erwähnte. Vgl. den Vorder- grund des Bildes von 8., Anhang 4; es stellt eine Gegend am 0-Rande der Libyschen Wüste dar. Ein Ausdruck, der sonst nur für die Meeresküste gebräuchlich ist (f. 11. 35). 7 Der aufgewirbelte Sand verschüttet zwar nicht ganze Karawanen, verdeckt aber Wasserstellen und Wegspuren und bringt so den Wüstenreisenden Vernichtung. Im 0 heißt der heiße, trockene Wüstensturm Samum sßamums.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer