Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Anschaulich-ausführliches Realienbuch - S. 255

1884 - Braunschweig : Wollermann
- 255 - chen, in welchem sich innerhalb 14 Tagen die Fliege entwickelt. Da in einem' Sommer 4—5 Bruten auskommen, so darf man sich über die große Anzahl der Fliegen im Spätsommer nichl wundern. Es würden ihrer noch viel mehr sein, wenn nicht die Singvögel Millionen von Maden und Fliegen verzehrten. Zweiflügler: Stubenfliege, graue Fleischfliege, Rinderbremse, Mücke. — Sie haben 2 häutige, durchsichtige Vorderftügct, statt der Hinterflügel schwingkolben und einen Saug- oder Stechrüssel. 69. Die grüne Keuschrecke. 1. Warne und Gestalt. Die Heuschrecke heißt in manchen Gegenden Graspferd, Grashüpfer oder auch Heupferd. Zu der Bezeichnung „Pferd" ist das Tier durch seinen Kopf getaugt, welcher mit seinen vortretenden Lastern etwas Ähnlichkeit mit einem gezäum- ten Pserdekopfe hat. Derselbe trügt 2 Fühler, welche rückwärts gebogen sind und fast die ganze Körperläuge erreichen. Da das Tier am liebsten auf der Wiese weilt, so erklären sich daraus leicht die Zusätze „Gras" und „Heu." Den Namen „Hüpfer" verdient das Tier im vollsten Maße, denn cs ist imstande, mit seinen langen Hinterbeinen Sprünge zu machen, die das 50— loofache der eignen Leibeslange ausmachen. Den Namen „Heu- schrecke" hat es von seinem Gezirpe, denn „schrecken" heißt so viel als schreien, schwirren, knurren. Der Leib der Heuschrecke endigt mit einer Scheide, vermittelst welcher sie ihre Eier in eine Erdhöhle legt. Die Oberflügel liegen im Zustande der Ruhe dachförmig und bedecken die beiden häutigen, längsgefalteten Ünterflügel. Mit diesen allein vermag das Tier zu fliegen und seine weiten Sprünge zu unterstützen. 2. Musik. An schönen Sommertagen zirpt und geigt es überall auf der Wiese und im Gebüfch. Die Männchen der grünen Laubheuschrecke haben nämlich auf ih- rem rechten Flügel ein tamburinartiges Instrument. Das ist eine ausgespannte Haut, welche von hervorspringenden Adern eingefaßt und unter dem Namen „Spiegel" be- kannt ist. Indem sie nun mit einer querliegenden, rauhen Ader des linken Flügels über die vorspringenden Ränder jenes Instruments hinwegstreichen, entsteht der schrille, zirpende Ton. So bringt auch das Heimchen seinen schrillenden Ton durch das Rei- den der starkgeaderten Flügeldecken übereinander hervor, wobei es beliebig mit der rechten und linken Flügeldecke abwechseln kann. Bei der grauen Feldheuschrecke sind die Flügeldecken mit vielen Längsadern versehen, von denen eine besonders kantig hervortritt. Diese Kante streicht das Männchen mit den scharfen, gezähnten Hinter- schenkeln, wie ein Geigenspieler mit dem Bogen die Saiten. Dadurch werden die Flü- gelhäute in Schwingungen versetzt und geben einen schrillen, zirpenden Ton von sich. 3. Vermehrung. Im August legt das Weibchen die Eier in kleinen Klümpchen an Gras- und andre Pflanzenstengel oder schiebt sie unter die Erde. Damit dieselben während des Wmters keinen Schaden leiden, überzieht sie das Tier mit Schleim. Dann stirbt das Insekt. Aus den Eiern entwickeln sich im nächsten Frühjahre kleine, Zügellose Tiere, die sich mehrmals häuten und bis zum August vollständig ausge- wachsen sind. In warmen Sommern vermehren sie sich sehr stark; kaltes, regnerisches Wetter dagegen vernichtet die junge Brut. In manchen Jahren erscheinen sie in sol- cher Zahl, daß sie zur größten Landplage werden. 4. Zie Wanderheuschrecken kommen besonders im südlichen Asien, im nördlichen Afrika, in Südrußland, Spanien und Frankreich vor. In Deutschland haben sie sich nur selten sehen lassen. Sie ziehen gewöhnlich in solcher Zahl heran, daß sie gleich Wolken die Sonne verfinstern. Wo sie niederfallen, da ist in kurzer Zeit Laub, Gras und Kraut vernichtet. Die Landleute ziehen dann sänitlich hinaus und zünden große 8euer um ihre Feldmark herum an, um durch den Rauch den nahenden Schwarm abzuhalten. Auch durch Lärmen, Trommeln, Pfeifen, Tücherschwenken sucht man die bösen Gäste zu vertreiben; oft ist jedoch alle Mühe vergebens. Zuweilen bedecken sie das Land, als wäre ein schwarzer Mantel darüber gebreitet. Dann zieht man große balzen oder Dornschleifen über sie hinweg und sucht sie dadurch zu töten; denn die dritte ist doch nicht mehr zu retten. In Afrika rösten die Eingebornen die Heuschrecken
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer