Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatkundliches Lesebuch - S. 336

1912 - Danzig : Kasemann
-— 336 — und sorgfältig gearbeitete Werkzeuge. Die Bearbeitung des harten und spröden Gesteins mit den unvollkommenen Hilfsmitteln der Vorzeit muß eine mühevolle und langwierige Arbeit gewesen sein. Die Steingeräte sind glatt Poliert; viele sind durchbohrt, damit man sie bequem an einem Schafte be- festigen konnte. Wir würden uns die Herstellung dieser Steinsachen kaum vorstellen können, wenn wir nur fertige Geräte hätten; es sind aber auch nicht wenig Steinwerkzeuge gefunden worden, die unvollendet geblieben sind und die uns nun die einzelnen Stufen der Bearbeitung erkennen lassen. Man gab dem zur Herstellung eines Werkzeuges geeigneten Stein zunächst durch Zuschlagen, aber auch durch Sägen mit Feuersteinmessern die ge- wünschte Form. Die Feuersteinmesser wurden Wohl an einem Sägegestell befestigt und konnten dann bequem unter Druck hin und her gezogen werden. Das Sägen geschah unter Zuhilfenahme von scharfem Sand und Wasser H. Die Schnitte führte man von beiden Seiten so tief, bis man das abzusägende Stück abbrechen konnte. Das Glätten und Polieren der Seitenflächen und das Znschleifen der Schneide konnte in der Weise geschehen, daß man ans einen Stein scharfen Sand schüttete und das zu bearbeitende Stück unter starkem Druck darauf scheuerte. Auch bei der Herstellung der Bohr- löcher war der Sand dasjenige Mittel, das den harten Stein allmählich durchschnitt; die Bohrer selbst übertrugen nur den Druck und die Be- wegung auf den Sand. An einigen unvollendet gebliebenen Bohrungen sieht man, daß in der Mitte ein Zapfen stehen geblieben ist; es ist also mit einem Hohlbohrer gearbeitet worden, wohl mit einem Röhrenknochen. Andere ange- fangene Bohrlöcher haben keinen Zapfen in der Mitte, sind also mit einem Vollbohrer hergestellt worden. Da die Bohrer weicher waren als das Ge- stein, so nutzten sie sich bald ab; die Bohrlöcher sind daher nach der Mitte zu enger. Man bohrte zuerst von einer Seite bis zur Mitte und dann von der andern Seite entgegen. Brach ein Gerät beim Gebrauch int Bohrloch ab, so warf man es nicht gern weg, sondern gab ihm eine neue Durch- bohrung, um das langwierige Formen und Schleifen eines neuen Gerätes zu ersparen. Ja, läßt sich denn aber auch wirklich mit diesen Geräten arbeiten, z. B. mit den Äxten Holz hauen? Nun, vielen Geräten sieht ntan es an den Scharten der Schneide an, daß sie fleißig benutzt worden sind; außerdem hat aber auch ein Altertumsforscher die Brauchbarkeit der Steingeräte praktisch nachgewiesen, indem er ein Blockhaus errichten ließ, zu dessen Bau nur Steinwerkzeuge gebraucht wurden. Zur Ausführung einfacher Arbeiten, wie z. B. Fällen der Bäume, Behauen der Balken, Anfertigung der Türen, waren sie durchaus geeignet. Auch als Waffen sind diese Hämmer gewiß nicht zu verachten gewesen. Von sonstigen Waffen haben sich noch Pfeilspitzen aus Feuerstein erhalten. Stück eines Steinhammers. i) Daß scharfer Sand auch das härteste Gestein angreift, wenn er sich daran reibt, zeigen die glatten Rollsteine, die Flüsse und Bäche mit sich führen, ferner Felsen in Sandwüsten, die durch angewehten Sand geschliffen werden.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer