Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsches Lesebuch für kaufmännische Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten - S. 418

1905 - München [u.a.] : Oldenbourg
418 240. Die Hansa. Ebensowichtig ist die Verpflanzung des Zuckerrohres aus Asien nach Europa. Früher kannte man es hier nicht; bei Tripolis lernten es die Kreuzfahrer zuerst kennen, und noch ehe fünfzig Jahre nach der Eroberung Jerusalems vergangen waren, wurde es in Sizilien in Menge angebaut. Zugleich entstanden in Venedig die ersten Zucker- raffinerien und die Venezianer blieben lange darin ohne Nebenbuhler. Zuletzt sei noch der Färberei gedacht. Sie nahm während der Kreuzzüge einen bedeutenden Aufschwung; denn man lernte im Morgenland eine bessere Art zu färben kennen und erhielt von dort auch neue Farben, wie Safran und Indigo. Nach Nösselt und Engelmann. 240. pie Kansa. Die norddeutschen Städte, soweit die nieder- oder plattdeutsche Sprache reichte, hatten schon früh ihre Kraft auf den Seehandel gerichtet und dadurch unermeßliche Reichtümer sich erworben. Wie sich aber alles im Mittelalter zu Genossenschaften zusammenschloß, so gingen auch sie, nicht wie die rheini- schen Städte zur augenblicklichen Verteidigung gegen übermütige Raubritter, sondern zur dauernden Verfolgung ihrer Handelsvorteile einen Bund ein, der nach damaligem Sprachgebrauche Hansa, d. h. Bund, genannt ward. Die ersten Mitglieder waren Hamburg, Lübeck und Bremen; aber dieser Hansabund erweiterte sich im 13. und 14. Jahrhundert so, daß er zuweilen bis an 100 Städte umfaßte, mit seinen Flotten die nordischen Meere be- herrschte, ganze Länder eroberte und mächtige Könige beugte. Doch war die Verbindung der Städte nur locker, oft geteilt, oft eingeschlafen und nur selten trat ihre ganze furchtbare Kraft zum Verderben ihrer Feinde hervor, wenn sie sich einmal entschlossen einig zu handeln. Die Herrschaft der Hansa in der Ostsee besiegelte der Friedensschluß vom Jahre 1370, in welchem ihr König Waldemar Iii. von Dänemark außer den festen Plätzen und Schlössern auf Schonen auch zugestehen mußte, daß künftig als rechtmäßiger dänischer König nur der gelte, welcher von der Hansa an- erkannt wäre und ihr alle ihre Rechte und Freiheiten bestätigt habe. Immer mehr Städte traten nun dem Bunde bei, der seine Beziehungen nach Ruß- land, Polen, Dänemark, Schweden und Norwegen, England, den Nieder- landen und später auch nach dem Süden ausdehnte. Die Bürger fühlten sich nur als Kaufleute, die zufrieden waren, wenn man ihnen in der Fremde ihren umhegten Platz ließ, auf dem sie nach hei- matlicher Sitte und heimischem Recht ihren Handel betrieben. Die Größe und Macht der Hansa beruhte, obwohl ihre Schisse auch bis in die innersten Buchten des Mittelmeeres gingen, zumeist auf dem Handel der Ostseefahrer. Denn damals war die Ostsee der große Fischbehälter Europas; die Dorsche wälzten sich haufenweise in die ausgeworfenen Netze; die Heringe kamen jährlich in ungeheuren Wanderzügen durch den Sund; an den Flußmündungen wimmelte es von Lachsen und Aalen. Besonders aber
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer