Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. 327

1903 - Essen : Baedeker
Ein Großindustrieller als preußischer Abgeordneter. 327 war nun der wirtschaftlichen Übermacht Preußens gegenüber nicht mehr lebens- fähige er verband sich im Jahre 1833 mit dem preußischen Verein, und so war die Grundlage für den deutschen Zollverein geschaffen. Huf feinem Banner stand: Freiheit des Verkehrs im Innern und ein mäßiger Schutz gegen die Überfüllung dermärkte durch auswärtige Erzeugnisse. Unter diesem Banner hat sich, unterstützt durch die gesteigerte Ausbildung der Gewerbetreibenden, die ganz besonders von König Friedrich Wilhelm Hi. lebhaft gefördert wurde, eine nationale Industrie herangebildet. Preußen hatte großherzig den Kleinstaaten die auf die Kopfzahl be- rechneten Einnahmen zugestanden, welchen ihr Handel indessen nur selten entsprach. So erhielt Nassau 1836—1846 aus den Zolleinnahmen 2ih Mil- lionen Taler ausgezahlt, während es nur fts Million Taler eingenommen hatte,- allein Preußen brachte solche Opfer um seiner deutschen Politik willen und als Bannerträger des wirtschaftlichen Fortschritts. His in der Nacht zum 1. Januar 1834 auf allen Hauptstraßen Deutschlands die Schlag- bäume, vor denen sich ganze Wagenzüge angesammelt hatten, unter dem lauten Jubel der harrenden Mengen und dem lustigen Peitschenknall der Fuhrleute sich hoben, da ging es über die zollfreien Grenzen unaufhaltsam dem Tage entgegen, der die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches bringen mußte. Nach Goldschmidt, Wolffund dem Lesebuch für Fortbilduugß-, Fach- u. Gewerbe- schulen herausgegeben von Leipziger Fortbildungsschuldirektoren und -Lehrern. *148. 6in Großindustrieller als preußischer Abgeordneter. Bis zum Jahre 1860 war ich mit wissenschaftlichen und technisch- praktischen Arbeiten so vollauf beschäftigt, daß ich der Politik ganz fern blieb. Die Aufforderung, mich zum Abgeordneten wählen zu lassen, hatte ich wiederholt abgelehnt, hielt es aber im Jahre 1864 für meine Pflicht, die ohne mein Zutun auf mich gelenkte Wahl zum Abgeordneten für den Bezirk Solingen-Remscheid anzunehmen. Damals bildete die von der preußischen Regierung so lebhaft betriebene Neugestaltung des Heeres die große Streitfrage, um welche die politischen Parteien sich gruppierten. Der Kern dieser Frage bestand in der nach dem Negierungsplane vorgesehenen Verdoppelung des preußischen Heeres mit entsprechender Vergrößerung der Militärausgaben. In der Tat war der Wohlstand Preußens schon damals hinter dem der andern deutschen Staaten erheblich zurückgeblieben, da auch nach den Befreiungskriegen die Last der deutschen Wehrkraft hauptsächlich aus Preußens Schultern geruht hatte. Man wußte zwar, daß König Wilhelm schon als Prinz von der Notwendigkeit überzeugt war, den Staat Friedrichs des Großen an die Spitze Deutschlands zu stellen ; aber man zweifelte an der Durchführbarkeit seines planes. Der Glaube an den ge- schichtlichen Beruf des preußischen Staates, die Einigung Deutschlands her- beizuführen, der Glauhe an Preußens Glücksstern war zu tief gesunken. Auch die eifrigsten Schwärmer für Deutschlands Einheit und Größe, ja selbst echt preußische Patrioten hielten es deshalb mit ihrer Pflicht nicht für vereinbar, Preußen diese neue, fast unerschwinglich scheinende Militär- last aufzubürden. Die Volksvertretung verwarf zum großen Teil, aller- dings mit schwerem Herzen, den Entwurf der Negierung, und bei wieder- holten Auflösungen des Abgeordnetenhauses bestätigte das Volk durch die Neuwahlen diese Entscheidung.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer