1912 -
Essen Berlin
: Bachmann Baedeker
- Hrsg.: ,, Heinecke, August
- Sammlung: Realienbuecher Kaiserreich
- Schulbuchtyp (WdK): Lesebuch
- Schultypen (WdK): Niedere Lehranstalten
- Schultypen Allgemein (WdK): Niedere Lehranstalten
- Bildungsstufen (OPAC): Berufliche Bildungsgänge, alle Lernstufen
- Schulformen (OPAC): Gewerbliche Fortbildungsschule
- Inhalt Raum/Thema: Realienkunde
- Geschlecht (WdK): koedukativ
212
Telegraph, Telephon und Mikrophon.
Art, wie die Bewegung des Ankers zur Zeichengebung benutzt
wird. Bei dem gewöhnlichen Morsetelegraphen besteht der Unter-
brecher aus einem Hebel, dem Schlüssel oder Taster (s. Fig. 48),
Ii — metallener Hebel, um c in einem metallenen Lager drehbar, welches mit 1, der
zur jenseitigen Station führenden Leitung, verbunden ist. Durch Feder f wird Stift s
auf den metallenen Knopf o niedergedrückt und so durch Draht a die Verbindung
mit dem Elektromagneten der diesseitigen Station hergestellt. Wird Griff g
niedergedrückt, so wird s von 0 entfernt, und i berührt Knopf e, welcher durch
Draht b mit der Batterie der diesseitigen Station verbunden ist. Der Strom fließt
dann über b, e, i, c, 1 nach der jenseitigen Station und dort durch den in der Ruhe-
lage befindlichen Schlüssel über c, s, 0, a nach dem Elektromagneten des Schreib-
apparats.
der, wenn er niedergedrückt wird, den Strom schließt, zurück-
schnellend dagegen ihn unterbricht. Andrerseits ist zum Zweck
o
Fig. 49. Schreibapparat.
Elektromagnet mm' wird durch die Klemmschrauben a, b in die Stromleitung ein-
geschaltet. Hebel d, d' (um c drehbar) trägt Anker e. Feder f zieht, wenn der
Strom unterbrochen ist, e von mm' und Schreibstift i vom Papierstreifen po ein
wenig ab; durch Schraube k wird die unmittelbare Berührung zwischen e und mm'
vermieden. Walze 1 wird durch Uhrwerk q gedreht, Walze h liegt fest; po geht
zwischen beiden hindurch.
der Zeichengebung der Anker des Elektromagneten ebenfalls an
einem Hebel angebracht, an dessen anderm Ende sich ein farbiger
Stift befindet, der beim Anziehen des Ankers in die Höhe gehoben
und dadurch gegen einen Papierstreifen gedrückt wird. Ein Uhr-
werk sorgt dafür, daß der Streifen mit gleichmäßiger Oesch windig-