Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 2 - S. 158

1911 - München : Seyfried
158 wirkt hier? Und dieser Weg führt weiter zu den Ergebnissen meiner Monatsarbeit: Jeder Körper übt auf seine Unterlage einen Druck aus (die Feder gab nach). — Diesen Druck können wir messen, wiegen,- Gewicht und schwere. — Ursache der Schwere ist die Schwerkraft. Es folgte die Unwendung der Schwerkraft im ,,Wiegen", im Lot und in der Setzwage, viele Knaben machten diese beiden Werkzeuge freiwillig, obwohl ich mich, eingedenk meiner Erfahrung, jedes Zuredens enthielt. Die dritte Unterrichtsbesprechung führte uns wieder zur Feder zurück: Die Federkraft kann die Schwerkraft aufheben. Die Federn überhaupt und ihre Verwendung. Daran schloß ich als vierte Betrachtung, daß auch Udhäsion und Kohäsion die Schwerkraft aufheben. Schließlich bewies uns in der fünften Phpfikftunde die Feder den Satz von der Wirkung und Gegenwirkung. 4. Konzentration. Wir lassen die Unterrichtsfächer gern die Hand reichen. Nicht schwer war hier die Verbindung mit dem Deutschen. Wortfamilie „wiegen". Tätigkeitswort Eigenschaftswort Hauptwort wiegen (wägen) wiegbar, wagrecht Wage; Krämer-, Feder-, Beiroage; Wagschale wichtig, gewichtig Gewicht, Wucht wiegen (ein-, sich hin- wiege, -lied, -messer, und her-, auf den -brett Zweigen) wogen (be-) erwägen Woge wagen (hinaus-, waghalsig waghais, waghalsig- hervor-) keit Die zweite Zprachstunde galt den Formen in der U b w a n d l u n g : wiegt — wog — hat gewogen,- wiegt — wiegte — hat gewiegt,' erwägen — erwogen — haben erwogen,- wage — wagte — habe gewagt. Dazu einzelne Uedensarten und Sprichwörter: Jedes Wort auf die Goldwage legen. Gewogen und zu leicht befunden.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer