Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Kl. 3 = (Oberkl.) 6. u. 7. Schulj - S. 398

1883 - Regensburg : Pustet
398 blau, ihr Blick durchdringend und kühn. Ihr Kleid war ein weiter, kurzer Rvck, mit einem Gurt befestigt, oder Felle wilder Tiere, die Siegeszeichen ihrer Jagden. Städte liebten und bauten sie nicht; sie verglichen sie den Gefängnissen; nicht einmal zusam- menhängende Dörfer legten siegernean; sogroß war ihre Lust und Liebe zu uneingeschränkter Freiheit. Ihre Hütte lag meistenteils in der Mitte der Feldmark, die zu ihr gehörte und mit einem Gehege umschlossen war, und eine Anzahl solcher Höfe zusammen bildete eine Mark oder einen Gau. Ja sehr oft wählten sie ihre Sitze nicht sowohl nach der Bequemlichkeit und dem Nutzen, als nach ihrer Liebe zur freien und schönen Natur. Wo ein Hain, wo eine Quelle sie lockte, da bauten sie sich an. Auf der Höhe des Berges, am steilen Abhange des Felsens, neben dem rauschenden Bergstrome und im Dunkel des waldigen Thales schlugen sie am liebsten ihre Wohnungen auf. Diese waren aus Baumstämmen gebaut und mit Nasen oder Tierhäuten bedeckt. Zur Kriegsarbeit waren die Deutschen unermüdet, für sitzende Gewerbe aber unlustig. Daher nannten die Römer dieses Volk nach seiner kriegerischen und tapfern Sinnesart Germanen, d. i. Heermannen, Wehr- oder Kriegsmänner. 2. Der Deutschen Lieblingsbeschäftigung war nächst dem Kriege die Jagd, und sie war selbst ein Krieg; denn die Wälder bargen, außer dem noch jetzt gewöhnlichen Wilde, auch Wölfe, Bären, Auerochsen, Elentiere und viele Arten der großen Raubvögel. Der Ackerbau und die häusliche Arbeit war den Frauen und Knechten überlassen. Daher wurde der Knabe von Jugend auf im Gebrauche der Waffen geübt, und das war sein festlichster Tag, wenn er das erste Mal mit dem Vater im Walde den reißenden Tieren nachjagen oder mit ihm in die Schlacht gehen konnte. Die Tugen- den, wodurch sie sich auszeichneten, waren: Zucht und Ordnung, Keuschheit, unwandelbare T r e u e; ein Handschlag galt bei ihnen mehr, als bei ihren Nachkommen die Eidschwüre. Sie waren ein tapferes, freies, züchtiges, gerechtes und ehrenhaftes Volk. Bei ihm vermochten gute Sitten mehr, als anderswo Gesetze. Kein Volk ehrte die Rechte der G a st f r e u n d s ch a f t höher, als die Deutschen. Einen Fremden, wer er auch sei, von seinem Hause zurückweisen, wäre sehr schimpflich gewesen. Ein jeder nahm ihn an seinem Tische auf nach seinem Vermögen; war sein Vor- rat aufgezehrt, so wurde der, welcher noch eben Wirt gewesen, der Wegweiser und Begleiter des Gastfreundes, und ungeladen tra- ten beide in das nächste beste Haus ein. Auch da wurden sie gleich freundlich empfangen. Wenn der Fremde Abschied nahm,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer