Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte für Volksschulen - S. 129

1822 - Elberfeld : Büschler
12s Kaiser ans verschiedenen Häusern. die Ritter riefen nach ihren Pferden; aber die Troßbuben, die den schlimmen Ausgang gemerkt hatten, waren mit ih- nen davon geritten und so fanden 656 Grafen, Herren und Ritter, die gemeinen Krieger ungerechnet, hier ihren Tod. Die Schweizer gewannen durch diesen Sieg einen großen Zuwachs ihres Bundes und auf geraume Zeit Ru- he vor ibren Feinden. In dieser unglücklichen Zeit der Verwirrung war die Unordnung auch m die Kirche gedrungen. Statt Ei- nes, waren zwei Päpste aufgestanden, der eine zu Rom, der andere zu Avignon in Frankreich, und beide spra- chen den Bannfluch über einander, und über ganze Länder und Völker, die ihnen gegenseitig anhingen, aus. Da- durch verlor der Bann seine Kraft, und überhaupt mußtert bei solchem Zustande die Sitten der Weltlichen sowohl als der Geistlichen noch mehr verwildern. Viele der rechtschaf- fensten und einsichtsvollsten Geistlichen forderten eine all- gemeine christliche K i r ch c n v e r sa m m l u n g, um det Spaltung der Kirche ein Ende zu machen; allein Wenzel, der als Kaiser sich dieser Sache am ersten hätte annehmen Müssen, war zu kraftlos und zu gleichgültig! 2a, er war so sehr in der öffentlichen Achtung gesunken, daß ihn seine eignen böhmischen Unterthanen auf dem Schlosse zu Prag gefangen setzten. Die deutschen Fürsten wurden seiner ebenfalls überdrüssig, da er sich nicht um Deutschland küm- merte und in 6 Jahren gar nicht einmahl da gewesen war; sie setzten ihn im I. 1400, „als einen Nachlässigen und» Unwürdigen", ab, weil er weder der Kirche zum Fricdert verholfen, noch sich wegen der vielen Fehden und Unruhen im Reich gekümmert habe, so daß keiner wisse, wo er Recht, Schutz und Sicherheit suchen solle. 53. Ruprecht von der Pfalz und Sigismund. 1400 — 1437. Ruprecht von der Pfalz, (1400 — 1410), der rinn gewählt wurde, konnte, trotz seines guten Willens, in der kurzen Zeit seiner Regierung die großen Uebel nicht gründlich heilen. Sigismund (1410 — 1437), des abgesetzten Wen- zels Bruder, dagegen hat den Rubm erworben, daß er durch Thätigkeit und Ernst doch einiges wieder in ein des- seres Geleise gebracht hat. Seine erste Sorge war auf oie Beendigung der Kirchenspaltung gerichtet; denn eä waren nun 3 Päpste, in Rom Johann Xxiii,, in Frank- teich G r egor Xii. und in Spanien Benedikt Xllu Kohlr. b. f. Volksschulen. Ö
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer