1813 -
Leipzig
: Hinrichs
- Autor: Pölitz, Karl Heinrich Ludwig
- Sammlung: Geschichtsschulbuecher vor 1871
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 5 – Tertiärbereich
iz6 , ' Dritte Periode,
Da aber die Truppen des Octavian nicht gegen An-
tonius kämpfen wollten; so war Octavian (40) zu einem
Vergleiche mit dem Antonius bereit, der durch die Ver-
mittels'g des Agrippa, Mücenas und Pollio abgeschlossen
wurde. Die Bedingungen,desselben waren: daß die Stadt
Scodra (Scutari) in Illyrien die Grenze der
neuen Theilung des Reiches in die östlichen und
westlichen Provinzen seyn sollte, so daß, von
dieser Grenze an, Antonius alle östliche
Provinzen bis an den Euphrat, Octavian alle
westliche Provinzen bis an den Ocean und das
brittische Meer erhielt. Den unbedeutenden L e -
pidus fand man mit Afrika ab, und Italien
blieb allen gemeinschaftlich. Um den neuen Bund
feierlich zu versiegeln, vermahlte sich Antonius mit der edlen
Octavia, der Halbschwester des Octavian.
Antonius hatte seinen Bundsgenossen, den Sextus
Pom pejus, in diesem Vergleiche vergessen; ja man hatte
sogar die Absicht, daß Octavian ihn, und Antonius die
Parther bekriegen sollte. Doch schnitt der unternehmende
Pompejus alle Zufuhr von Italien ab, und sperrte die
italienischen Hafen. Der Hunger bewirkte in Rom einen
Aufstand des großen Haufens, und die Triumvirn mußten
mit dem Pompejus einen Frieden eingehen, in welchem
ihm Sicilien, Sardinien, Corsika und Achaja, so
wie ein Geldcrsatz für seine in der Proscription verlornen Gü-
ter, und Amnestie für die zu ihm geflüchteten Republikaner
zugesichert wurde. Octavian vermahlte sich sogar mit
Scribonia, der Schwester des Pompejus. — Jetzt schie-
nen die neuen Streitigkeiten völlig ausgeglichen und der Staat
beruhigt worden zu seyn; auch hatte man das Triumvirat
wieder auf fünf Jahre erneuert. Der Senat und das Volk
gefielen sich in dem letzten matten Schimmer der republikani-
schen Verfassung, die noch in den Namen der Consuln,
Pratoren und Tribunen fignrirte, rtnd alles, was Octa-
vian und Antonius einrichteten und anordneten, ward vom
Senate und dem Volke gut geheißen.