Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 1 - S. 63

1824 - Leipzig Frankfurt a. M. : Hinrichs
63 Religio» der Indier. Hindostan bestand, wenn gleich nicht bewiesen werden dürfte, (wie es Ozeray in s. recherches sur Buddoii, ou Bouddou, instituteur religieux de l’Asie orientale^ v Paris, 1817. 8. versucht hat,) daß Bnddha zu Ceylon, und zwar 1029 Jahre vor Christus gebohren worden sey, daß seine Lehre auf Ceylon und in Indien jenseits des Ganges in ursprünglicher Reinheit (oder Orthodoxie) sich erhalten habe, daß aber diesseits des Ganges in Indien aus dem Buddha der Wischnu gemacht worden sey, mit welchem er dieselbe mythische Person bilde. Denn noch ist nicht ausgemittelt,wie der mythische Buddha zum Wischnu sich verhalt, oder wie ursprünglich der Buddhaismus mit dem Brahmaismus zusammenhangt. Doch kann zuge- standen werden *), daß der als göttliches Wesen verehrte Buddha zum Theile eine geschichtliche Person sey, ob- gleich bei seiner Schilderung viele Erzählungen von den Verwandlungen und Menschwerdungen des Wischnu aus der indischen Mythologie benutzt worden seyn mögen, so daß mythische Dichtungen mit der alten Geschichte des Landes zu Einem Ganzen verschmolzen. Denn es scheint, daß der Buddhaismus dadurch aus dem Brahmaismus hervorging, daß ein kühner Reformator als den in Menschengestalt wieder erschienenen Wischnu sich geltend zu machen wußte, dessen Gottheit langst anerkannt war. Weil aber die neue Lehre mit der Herrschaft der Brahminenkaste nicht vereinigt werden konnte; so laßt sich daraus der Haß der Brahmi- nen gegen dieselbe erklären. Wo auch Buddha gebohren ward; seine Lehre ist höchstwahrscheinlich vom Festlande von Hindostan ausgegangen, hat sich aus ältern Mythen vom Wischnu entwickelt, nicht aber diese Mythen erst veranlaßt, und hat sich von da jenseits des Ganges und auf mehrern indischen Inseln, besonders auf Ceylon und Java, festge- setzt. Schwerer dürfte zu entscheiden seyn, warum der Buddhaismus auf Ceylon und Java dem Brahmaismuö im Ganzen am ähnlichsten blieb, wogegen er sich in Thibet zu *) Vgl. Gotting. Anz. 1819/ N. 9. in der Anzeige det Schrift von Ozeray.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer