Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 1 - S. 278

1824 - Leipzig Frankfurt a. M. : Hinrichs
Erster ßci traimi. Ts Ìcmifii; und durch den Einfluß der Musik und des Tanzes Wohllaut, Rhythmus und Gleichmaas in ihrem äußern Mechanismus. Keine Sprache jenseits des Indus und Ganges hat die Biegsamkeit und den sanften Erguß der griechischen; keine aramäische Mundart diesseits des Eu- phrats hatte ihn in ihren ältesten Gestalten. Nur die grie- chische Sprache ist wie durch Gesang entstanden; denn Ge- sang und Dichtkunst und der frühe Einfluß des politischen Lcbcns hat sie zur Musensprache der Welt gebildet. Eine besondere Eigenthümlichkeit dieser Sprache ist der Gebrauch v e r sch i e d e n e r Mundarten für v e r sch i e d e n e F o r- men der Dichtkunst. Diese Mundarten, größtentheils aus der epischen, dorischen und äolischen Sprache gemischt, sind, in verschiedenen Schattirungen, verschiedenen Dich- tungsarten eigen, in manchen hingegen, namentlich in der Tragödie und Komödie, wurden sie, zur Unterscheidung der einzelnen Theile, neben den attischen Dialekt gestellt, der aber in der Tragödie durch höhere Farbengebung über den Ton des gemeinen Lebens sich erhob, welcher zunächst in der Komödie vorherrschend war. Wenn also sämmtliche griechische Epiker dem Homer folgten; wenn Archilochus und die Jambendichter gleichfalls den jonischen Dialekt fest- hielten; wenn Ko ri un a ihrer vaterländischen Mundart, der äolischen, treu blieb; so mischten Sappho und Al- caus zu dem epischen den äolischen; Pindar aber und die höher» Lyriker den dorischen zu dem epischen. Die Tra- giker endlich behielten, nur im verminderten Grade, diese Mischung in den Chorgesängen und in den metrischen Vers- maasen der Tragödie bei, während die Komiker den eigent- lichen Chorgesang herkömmlich behandelten. So selten sich nun jene Umstände, unter welchen die griechische Kultur reifte, wieder zusammenfinden werden; so wenig das Menschengeschlecht in seine Kindheit, welche bei den Griechen unter so glücklichen Umgebungen zur Jüng- lingskraft gedieh, zurückgehen und einen Orpheus, Musäus, Homer und Hcsiod von oen Todten zurückführen kann; so wenig ist in unsern Seiten das ähnliche Emporblühen einer
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer