Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Erg-Heft - S. 74

1819 - Leipzig : Hinrichs
74 Napoleons Wiedererscheiuen in Frankreich. das Fürstenthum Piombino mit der Insel Elba zugetheilt worden wäre, jenes Fürstenthum und diese Insel gehöre, so daß dem Könige von Neapel blos die Oberhoheit über beide zugestanden habe, und daß derselbe im Jahre 1801 nur diese an Frankreich habe abtreten können. Deshalb habe er altere Rechte auf diese Insel, als Napoleon, welchem man sie in dem Vertrage vom 11. April 1814 mit voller Souverainetat überließ. In der That entschied auch der Congreß spater für seine Wiederherstellung in Elba. Jene Spannung zwischen den europäischen Hauptmäch- ten zu Wien, diese Forderung des Prinzen Ludovisi auf Elba, und Napoleons genaue Bekanntschaft mit der Stimmung in Frankreich gegen das von den Bourbonen. und Emigranten befolgte Reactionssystem, mit der Unzufriedenheit so vieler tausend auf halben Sold gesetzten Ofstciere, und mit der Anhänglichkeit, die er noch unter den — selbst aus der Ge- fangenschaft der Verbündeten zurückgekehrten •— französischen Kriegern besaß, bestimmten ihn zu dem Wagestücke, am 26. Februar 1815 — wahrend der Abwesenheit des ihn be- wachenden brittischen Obersten Campbell zu Livorno, — begleitet von 400 Gardisten, 100 polnischen leichten Reitern und ungefähr 400 Mann andern Truppen, Elba zu verlas- sen. Zwar stieß seine Brigg am folgenden Tage auf die französische Fregatte Zephyr unter dem Capitain Andrieur; allein dieser ließ von dem Lieutenant der Brigg sich über- reden, die Fahrt ginge nach Genua. So kam Napoleon am 1. Marz auf die Rhede des Meerbusens von Juan, und landete, mit Bertrand, Drouot und Cambrone, bei Cannes. In raschem Zuge drang er durch das südliche Frankreich vor; 6000 Linientruppen, welche bei Grenoble standen, waren die ersten, die unter dem Obersten Labedoyere zu ihm übergin- gen, und diesem Beispiele folgten, fast ohne Ausnahme, alle Krieger, und selbst der Marschall Ney, bevor Napoleon am 20. Marz seinen Einzug in Paris hielt. Zwar erklärte ihn Ludwig 18 (6. Marz) für einen Verrather und Re- bellen, und für vogelfrei, rief eiligst die beiden Kam- mern nach Paris zusammen, welche er anr 31. December
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer