Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Staats- und Bürgerkunde - S. 39

1910 - Wittenberg : Herrosé
39 Deichsler stellte sich mit seinen Leuten in die Reihe und löste an- dere ab. Es war eine eisig kalte Nacht und die ledernen Eimer klebten ihm an den Händen. Stadtknechte ritten herum, er- munterten die Zuschauer zur Arbeit und schauten den Dieben aus die Finger; eben wurde einer fortgeführt, dem der Henker schon früher beide Ohren abgeschnitten und ihn durch die Backen ge- brannt hatte; er war soeben wieder beim Stehlen ertappt worden. Noch schlägt das Feuer hoch hinaus und die glühenden Balken krachen. Da — auf einmal kommt kein Eimer mehr; der Brunnen ist ausgeschöpft. Besorgt sah Deichsler die vom Feuer beleuchteten Nachbarhäuser au. „Die Gasse da hinten ist eng," sagte er zu seinem Nachbar, „und die oberen Stockwerke sind so weit heraus- gebaut, daß man sich vom Fenster aus über die Gasse die Hände reichen kann; viele Häuser sind von Fachwerk und mit hölzernen Dachschindeln gedeckt." „Ja." antwortete der Nachbar, „das kann gefährlich werden; die Stallungen im Hof haben meistens Stroh- dächer. Siehst du, wie die Funken überall herumfliegen?" — Bis man vom Fischbach Wasser herbeiholte, warf man mit Schaufeln Schnee und Eis ins Feuer. Ein Mann hieb mit dem Messer auf der Straße die Eisschollen auf und schleuderte sie in die Flammen. Erst gegen Morgen gelang es. den Brand zu löschen. Deichsler, der Armenrat war, brachte die obdachlosen Familien in ^Nachbar- häusern unter. Die Stadt erlaubte ihnen, von Haus zu Haus um Gaben zu bitten, damit sie ihre Häuser wieder aufbauen konnten. Aus Scheiblhuber: Deutsche Geschichte. 18. Die Stadtverwaltung im 15. Jahrhundert. Seit etwa 1450 verschlechtert sich die Beschaffenheit der Stadt- behörden mehr und mehr. Schließlich enden sie in völliger Korruption. An der Spitze der Stadt finden wir nach wie vor den Rat. Aber die Besetzung seiner offenen Stellen fand jetzt in der Regel durch Kooptation, und zwar auf Lebenszeit, statt, was natürlich seine Macht der Bürgerschaft gegenüber erheblich stärkte. Dabei ist die an sich schon bedeutende Zahl der Magistratsstellen in stetem Wachsen begriffen, so daß in Berichten oft darüber geklagt wird, daß die Konfusion in der Geschäftsführung bei den vielen Rats- herren unvermeidlich sei. 1630 hatte Magdeburg 7b Magistrats- Personen: Bürgermeister, Kümmerer, Svndizi und Ratsherren; Halle 1687 deren 78; Berlin 1707 bei 55 000 Seelen 75, während in der letzteren Stadt im Jahre 1800 nach der Neuregelung der städtischen Verwaltung bei 172 000 Einwohnern 18 Stadtbeamte genügten. _ Die Hauptursache für die hohen Mitgliederzahlen war das System der wechselnden ..Ratsmittel", eine Einrichtung, bei der eine bestimmte Grupve umschichtig, in der Regel alle drei Jahre, an die Reihe kam. Dieser Ratswechsel war in der Blütezeit der
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer