Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 137

1873 - Heidelberg : Winter
Kap. 126. Bauernkrieg. Thomas Mnzer. Reichstag zu Speyer. 137 Prdicanten angefeuert, im Aufruhr gegen ihre Obrigkeiten. So entbrannte in Schwaben, Franken und am Rhein der schreckliche Bauernkrieg und 1524 der damit zusammenhngende von Thomas Mnz er geschrte Aufstand , vieler Brger und Bauern in Thringen. Nur die vereinte Kraft des schwbischen Stdtebundes und der betheiligten Fürsten konnte der furchtbaren Bewegung Herr werden (1525). Thomas Mnzer, ein gehssiger Feind Luther?, gieng mit seinen Prdicanten darauf aus, geistliches und weltliches Regiment umzustrzen und eine auf Gter-gemeinschaft (Kommunismus) gegrndete Theokratie aufzurichten. Die Gruel, welche die Bauern durch Plnderung und Zerstrung von Schlssern und Klstern begiengen, erreichten in der grlichen Ermordung des Grafen von Helpenstein ihren Gipfel. Um ihrer Sache einen besseren Schein zu geben, zwangen die schwbischen Bauern den Ritter Gtz von Berlichingen, ihr Hauptmann zu werden; er trat aber gleich wieder zurck, da er ihrem Unfug keinen Einhalt thun konnte. Die Unterdrckung des Aufstandes in Schwaben bewirkte die Strenge des Grafen Truchse von Waldburg mit dem Heere des schwbischen Stdtebundes; die Bewegung in der Pfalz, in Hefsen und Thringen unterdrckte der Landgraf Philipp mit den Herzgen von Braun schweig und Sachsen und dem Kurpfalzgrafen Ludwi g V. Thomas Mnzer wurde in Frankenhausen gefangen und hingerichtet. Nach der Dmpfung des Aufstandes erfolgte eine R e action, welche den auf den Bauern lasten-den Druck noch vermehrte. Nur wenige Herren, wie der erwhnte Kurpfalzgraf, ge-whrten ihren Bauern einige Erleichterung. Kursachsen und Bayern blieben vom Aufstande verschont, da sie ihr Landvolk besser gehalten hatten. (3.) Ungeachtet des Anstoes, den dadurch viele an der Reformation nah-men, befestigte sich diese doch immer mehr, zumal der Kaiser lange Jahre von Deutschland abwesend (s. Kap. 129, 1.) und sein Bruder Fer-d in and als Reichsverweser harten Maregeln abgeneigt war. Vornehmlich waren es die beiden Fürsten, Johann der Bestndige von Sachsen (Fried-rich der Weise war 1525 gestorben) und Landgraf Philipp, welche mit Entschiedenheit vorangiengen. Um dieselbe Zeit verwandelte auch der Gromeister des deutschen Ordens (gewhlt 1511) Albrecht von B'-endenburg-Ansbach, durch persnlichen Ver-kehr mit Oslander und Luther fr die Reformation gewonnen, das Ordens-land Ostpreuen mit Zustimmung des Ordens in ein weltliches Her-zogthum (1525), welches spter (1618) mit Brandenburg vereinigt und dcs Stammland des preuischen Staates wurde (s. Kap. 150, 2.). In Sachsen fhrte Kurfürst Johann die erste Kirchenreform ein, die dann andere zum Muster nahmen. Das Klosterwesen und der Clibat wurde aufgehoben, den Laien der Antheil am Kelch zurckgegeben, der Gottesdienst in der Landes-sprche gehalten, die von Luther bersetzte Bibel verbreitet und mit Hlse seines Katechismus der Volks- und Jugendunterricht mit Ernst betrieben. Da sich Nun die katholischen Fürsten der strenge Gegenwirkungen beriethen, so schloen die evangelischen Fürsten das Torgauer Bndni zur Siehe-1526 rung des Errungenen und nur fr den Fall eines Angriffs. Die ersteren aber brachten es auf dem ^ctdjeing |a Speyer, welchen Ferdinand abhielt, 1529 dahin, da das Wormser Achtsedict gegen Luther erneuert und jede weitere Verbreitung seiner Lehre verboten wurde. Gegen diesen Bescheid "egten sechs evangelische Fürsten und vierzehn Reichsstdte eine feierliche Protest-lion ein, wehalb die Evangelischen von ihren Gegnern den Namen Brote-stauten erhielten. Utn i,ie Lutherischgesinnten mit den Zwinglischgesinnten zu krftigerem -Understand gegen die Katholiken zu vereinigen, brachte der Landgraf von Hefsen ein
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer