Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Weltgeschichte - S. 19

1881 - Heidelberg : Winter
Kap. 6. § 20. Die Inder. 19 den in einem beständigen Kampfe dargestellt, der mit Besiegung Ahriman's enden -werde. Den schädlichen Einfluß der bösen Geister durch Opfer und Sühnungen abzuhalten, war das Hauptgeschäft der Priester. Götzenbilder hatte das Zendvolk nicht. Denn jeder Mensch, behauptet diese Lehre, sei im Grunde doppelt vorhanden: einmal in irdischer Gestalt als sündiges, dem Einfluß der bösen Geister ausgesetztes Wesen, dann zugleich als sein eigenes Urbild mit ursprünglicher Freiheit und Reinheit in überirdischer Gestalt (als sein Fravashi, d. i. Fortwachs, oder wie später die Perser sagten, als sein Ferver, oder wie wir sagen würden, sein Genius). — Die ursprüngliche Einheit, aus welcher der obige Dualismus hervorging, wurde früherhin als Zeruane Akerene, d. i. unerschaffene Zeit, verehrt, trat aber allmählich in der Vorstellung gänzlich zurück. Die ganze Religion hatte eine astronomische und astrologische Grundlage, und an die Erscheinungen und Bewegungen der Gestirne waren die wichtigsten Vorrichtungen des religiösen und bürgerlichen Lebens dieser Arier oder Jranier geknüpft. Auch hatten sie nicht nur die Einteilung des Jahrs in zwölf Monate oder in 360 Tage mit noch 5 Ergänzungstagen, sondern auch die Einteilung des Himmels durch die Sonnenbahn nach den bekannten zwölf Sternbildern, oder den sogenannten Tierkreis (Zodiakus). Die Religions- und Staatsverfassung des Zendvolks ging nachher durch seinen Priesterstand auf die Meder und von diesen auf die Perser über, denn diese beiden Völker, deren Sprache nur Mundarten des Zend waren, haben von uralten Zeiten her dem Bildungskreise der zendischen Arier angehört. (S. §. 55 und 57.) Kap. 6. Die indischen Arier oder Inder, sowie die anderen Bewohner Alt-Indiens. Histor. Atlas. Taf. V. (20.) Die vorderindische Halbinsel bot wegen ihrer auf zwei Seiten vom Meere und im Norden von den höchsten Gebirgen begrenzten Lage ihren Bewohnern die Möglichkeit einer ungestörten selbständigen Entwicklung. Ihr 65,000 Q. M. großer Flächenraum, der heut zu Tag 140 Mill. Menschen der verschiedensten Rassen umfaßt, enthält die größte Mannichfaltigkeit der Hochebenen und Niederungen, des Küsten- und Binnenlandes, der Erzeugnisse, des Klimas und des Völkerlebens. Der die Nordgrenze bildende, 400 geogr. Meilen lange Himllaya mit seinen vielen Riesenspitzen senkt sich nach dem Süden zu durch mehrere Bergstufenreihen in das warme, durch ihn gegen die Nordwinde geschützte Tiefland Indiens, in das er die fünf größten indischen Ströme, den Indus, Satadru (Setledsch), Ja-muna (spr. Dschamurck, gewöhnlich Dschumna), Ganges und Brahmaputra entsendet, welche den Reichtum des Landes begründen; — während der südliche Teil der Halbinsel in der Mitte das unter den Tropen liegende Tafelland Dekhan enthält, welches nördlich von dem wilden Vindhiagebirge, westlich und östlich von dem in zwei schmale fruchtbare Küstensäume abfallenden Gahtgebirge, südlich durch den Nilagiri begrenzt ist. In diesem an den herrlichsten Naturerzeugnissen reichen Lande wohnte rn vorhistorischer Zeit eine Urbevölkerung, die, obgleich von schwarzer Farbe, sich dennoch durch ihr schlichtes Haar und edle kaukasische 2*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer