Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 1 - S. 90

1913 - Leipzig : Poeschel
90 Dis Verfassung -es Reiches usw. lismus oder Konservativismus, die parteibildend wirkten. Allmählich haben dann auch berufliche Interessen, Standesangelcgenheiten oder religiöse Anschauungen parteibildende Kraft bewiesen, indem Groß- grundbefltzer, mittlere bäuerliche Besitzer, Kaufleute, Handwerker, die Industrie wie die Finanzwelt versuchten, ihre besonderen Zwecke durch Parteigründungen zu verwirklichen. Auch Verschiedenheiten der Natio- nalitäten können zu Parteigruppierungen führen. In Deutschland kennt das 18. Jahrhundert ein Parteiwesen fast noch nicht. Das ist begründet in dem Mangel eines regen öffentlichen Lebens. Erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand unter dem Einfluß der französischen Revolution wie im ganzen westlichen Europa und in Amerika so auch in Deutschland der Gegensatz von Liberalismus und Konservativismus. Einzelne Schattierungen waren dabei von Anfang an vorhanden, je nach der Intensität der Wünsche und Forderungen (Parteistellung im Frankfurterparlament). Bald aber verbinden sich bestimmte wirtschaftliche und soziale Momente mit der politischen Weltanschauung. Seitdem die Arbeiterklasse in bewußten Gegensatz zum Bürgertum tritt (um 1860), und dievedeutung der sozia- len Frage wächst, entstehen neue Parteischichtungen, die die älteren li- beralen und konservativen Gruppen zersetzen. Immer größer wird die Zerklüftung des Parteiwesens, je mehr wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund rücken. Darüber geht die einheitliche Weltanschauung fast verloren; das Parteileben Deutschlands rückt gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer weiter von dem Ideal des Zweiparteien- systems (England) ab. (Siehe die Tabellen S. 92 und 93.) Die Partei der Konservativen entwickelte sich in den Ber- fassungskämpfen Preußens im Jahre 1848. Im schärfsten Gegensatz zu den Liberalen, die wie im Frankfurter Parlament auch in der Preußischen Nationalversammlung die Mehrheit bildeten, schlossen sich alle diejenigen Elemente Preußens zusammen, die im Staat den monarchischen Gedanken, in der Kirche den christlich-evangelischen Standpunkt gewahrt wissen wollten („Autorität, nicht Majorität") und einen organischen Aufbau des Staates an Stelle einer demo- kratischen Entwicklung wünschten. Ihre Gründer waren besonders
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer