Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. 2 - S. 71

1913 - Grünstadt : Riedel
— 71 Entgegengesetzten Charakter wie der Ton zeigt der Sand. Mit geringer Bindekraft, verhält er sich dem Wasser gegenüber von äußerster Durchlässigkeit, und trocknet sehr rasch aus, ein Nachteil, der nur dann einigermaßen sich beheben läßt, wenn der Untergrund durch eine Tonschichte gebildet wird, welche die Feuchtigkeit länger zurückhält. In diesem Falle lassen sich auch durch tiefes Pflügen infolge der hiebei herbeigeführten Bodenmischung seine Eigenschaften heben, während im allgemeinen durch häufige Düngung verbessernd eingewirkt werden muß. Reiner Sandboden ist nicht anbaufähig, gerade so wie reiner Kalkboden. Und doch ist der Kalk ein gern gesehener Bestandteil des Ackers. Er saugt viele Sonnenstrahlen auf und macht dadurch den Boden warm, was seine besondere Be- fähigung zu Wein- und Obstbau erklärt. Wasser dringt rasch ein, wird aber nicht sehr lange zurückgehalten. Eine stark zersetzende Wirkung übt der Kalk auf die im Boden enthaltenen Nahrungs- stoffe aus, was die Ernährung der Pflanze beschleunigt, aber auch die Ausbeutung des Bodens schneller herbeiführt, was wiederum eine öftere Düngung verlangt. Denn durch diese wird der Boden mit H u mu s gespeist, dessen alle Böden in mehr oder minder großem Maße bedürfen. Man versteht unter Humus nämlich alle Boden-Bestandteile organischer d. h. pflanzlicher und tierischer Natur, die, in ständiger Verwesung begriffen, alle den Pflanzen notwendigen Nahrungsstoffe dem Schoße des Ackerbodens zuführen. Dabei machen sie die Erde locker, nehmen Wasser und Wärme leicht auf und halten sie längere Zeit zurück. Humus findet sich in jeder Ackererde, sodaß von einem reinen Humusboden keine Rede sein kann. Aber von dem mehr oder weniger großen Bestandteil dieses dunklen, oft schwärzlichen Erdstoffes hängt der Grund der Fruchtbarkeit des Ackerbodens we- sentlich ab. Wegen seiner leichten Verweslichkeit infolge des un- mittelbaren Zutrittes von Luft und Wasser nennen wir ihn „milden" oder „auflöslichen Humus" und unterscheiden davon den „sauren Humus" der Tors- oder Moorböden, der sich überall da bildet, wo die Zersetzung der organischen Stoffe ohne Zutritt der Luft vor sich geht. Durch Düngung und Zufuhr von Kalk oder Asche lassen sich solcherlei Huinusböden in ertragreiches Ackerland umwandeln, wie das Beispiel des Landstuhler Torf-Bruches schlagend beweist. Hatten wir nun in den einzelnen Gauen unserer Pfalz Um- schau, so finden wir wohl da und dort Mängel in den Eigenschaften der vom Landwirt benutzten Böden, aber kein Fleck pfälzischer Erde gehört zu denen, die den Mackel gänzlicher Unfruchtbarkeit und Wert- losigkeit tragen. Unsere Ackerböden weisen weder völlig reinen Ton, noch puren Sand oder Kalk auf, sondern finden sich zumeist in glücklicher Mi- schung, weshalb der pfälzische Landwirt in der angenehmen Lage ist überall in unserer Heimatprovinz sowohl dem Getreide-, als auch
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer