Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Meister Bindewald als Bürger - S. 181

1912 - Dresden : Köhler
181 Gegnerschaft zu der Negierung und den Liberalen. In diesem Kampfe verlor die Kirche eine Reihe von Sonderrechten, wie die Sanktionierung der Ehe, die Entscheidung über die Anstellung und den Bildungsgang der Geistlichen und den Drdenszusammen- schluß (Iesuitengesetz). vie Macht des Zentrums ist ständig i m w a ch s e n , so daß es heute die st ä r k st e Partei im Reichstag ist. Um das Zentrum lagern sich noch lvählergruppen, die glauben, daß ihre staatlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen durch keine Partei richtig vertreten werden. Man kann sie in p ro- te st l e r und partikularisten einteilen. Zu den ersteren gehören die p o l e n , die ihre alte Nationalität zu erhalten suchen, die Däne n, die sich mit der Abtrennung Nordschleswigs von Dänemark nicht aussöhnen können, und die E l s ä s s e r , die vor allem die völlige politische Gleichstellung Elsaß-Lothringens mit den Bundesstaaten erstreben und teilweise einen wenig deutsch- fteundlichen Standpunkt einnehmen. Zu den partikularisten können wir ferner die U) elfen, die Litauer und den Lagerischen Bauernbund rechnen. 4. Oie Sozialdemokratie. „Sie ist insbesondere die Ver- treterin des Arbeiterstandes, dessen materielle Besserstellung sie durch eine tiefgreifende Umwandlung der staatlichen und wirt- schaftlichen Verhältnisse zu erreichen hofft." Unter Sozialismus (lat. socialis — gesellschaftlich) im weiteren Sinne versteht man alle Lehren und Bestrebungen, die eine Beseitigung der in der Ge- sellschaft herrschenden Klassenunterschiede bezwecken und das Privateigentum in Gemeineigentum auf Grund einer plan- mäßigen Regelung verwandeln wollen. Als B e g r ü n d e r der sozialdemokratischen Partei ist Karl Marx anzusehen, der 1847 eine Propagandaschrift, das K o m - munistische Manifest, veröffentlichte, das die Grund- sätze des Sozialismus zusammenfaßte. Ferdinand L a s s a l l e setzte die Marxsche Theorie in die Praxis um durch die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 186z. Aus diesem Grund st ock bildete sich 1869 die sozial- demokratische Arbeiterpartei in Eisenach, deren Führer Bebel und Liebknecht waren. Nach den Mordversuchen Hödels und Nobilings 1878 auf Kaiser Wilhelm I. griff man zum
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer