Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben - S. 122

1868 - Wismar [u.a.] : Hinstorff
122 so, sondern führen auch den Namen H a ufe n wo l ken. Warum wol? Auch größere Wolken heißen so, wenn sie auf einander ge- häuft sind oder sonst die Gestalt eines Haufens haben. Immer aber haben sie diese Gestalt nicht; manchmal sind sie z. B. langge- streckt und sehen aus, wie lange Streifen; manchmal haben sie sich auch so gleichmäßig über den ganzen Himmel oder über einen Theil desselben verbreitet, daß sie wie eine darüber gehängte Decke erschei- nen. Eine regelmäßige Gestalt, wie du sie an dem Dreieck, dem Quadrat, der Raute und andern Figuren kennen gelernt hast, hat aber keine von ihnen. Ihre Gestalt ist daher unregelmäßig und wechselt auch öfter, so daß z. B. eine große Haufenwolke sich wie eine Decke über den Himmel ausbreitet, und eine Decke sich wieder in kleine Schäfchen zertheilt. Demnach e. Die Gestalt der Wolken i st eine unregelmäßige. Die meisten Wolken senden Regen auf die Erde herab, obgleich es nicht immer regnet, wenn Wolken am Himmel sind. Im Win- ter schicken sie uns aber auch oft Schnee. Manchmal fällt auch Hagel aus ihnen herab. Das geschieht meistens nur im Sommer, und dann ist oft auch ein Gewitter dabei. Vielen Wolken kann man es ansehen, ob sie Regen oder Schnee oder Hagel oder Ge- witter bringen. Dies zu erkennen, lernt man durch vielfache Beob- achtung. Wolken, von welchen wir glauben, daß sie uns Regen bringen werden, nennen wir Regenwolken. Was für welche heißen denn wohl Gewitterwolken? Schneewolken? Also: d. Es gibt Regen-, Schnee-, Hagel- und Gewitter- W o lke n. Anmerkung. Ist Zeit vorhanden, so können sich hieran noch zwei weitere Betrachtungen schließen: die Feuerung und das Pflanzenreich im Winter. 1. Diefeuerung. Arten: a) Der Torf. Gewinnung desselben aus dem Torfmoor. Form der Soden. Verkauf. d) Das Hotz. Fällung desselben im Walde. Verkauf nach Faden, o) Kohlen: Holz- und Steinkohlen. Gewinnung der ersterer» in den Meilern und der letzteren in den Gruben. Gebrauch; Vorstcht dabei, die Feuersbrunst. 2. Wiuterpflanzen. a) Der Ta nnenbaum. (Die Fichte.) b> Der Ep heu. c) Das Moos. Monat März. 31 Tage. Das Wasser. Auch zu Anfange dieses Monats wird die Witterung in vielen Fallen eö noch nicht gestatten, einen etwas weiteren L>paziergang mit den Kleinen durch eie freie Natur zu machen. Man wird sich daher mit einer kleineren Tour in die nächste Umgebung begnügen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer