Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 304

1902 - Altenburg : Bonde
304 Endlich gelang es am unteren Ende der Teichgasse den Anstrengungen von Tausenden, zwei massive Gebäude und mit diesen zugleich die Altstadt zu retten. Doch wurden die Gebäude auf der Westseite des Bassinplatzes (jetzt Neumarktes) noch ein Raub der Flammen, sogar die erst 1835 neu- erbaute Bürger-Erholung. Da aber hieß es: „Bis hierher und nicht weiter!" Von nah und fern war man herbeigeeilt. Es sollen abends 8- bis 10 000 Menschen in den verschont gebliebenen Teilen der Stadt beisammen gewesen sein. Wie furchtbar die Glut und Wut des Feuers gewesen, geht aus der Thatsache hervor, daß verbranntes Papier von Schriftstücken aus der Schloßbibliothek in der Nähe von Plauen und anderwärts aufgefangen worden ist. Jammervoll war das Bild der vom Brand Betroffenen auf den Feldern, Wiesen und in Gärten. Dort lagen zum Tod Erschrockene und an allen Gliedern Zitternde neben ihren geretteten Sachen; dort ächzende Greise; dort weinten Väter und Mütter, viele ihre verloren ge- glaubten Kinder in Todesangst suchend; dort jammerten von ihren Eltern getrennte Kinder. So groß der Jammer über das Unglück der Stadt, so groß war die Teilnahme an dieser schweren Heimsuchung nah und fern im deutschen Lande. Das Hilfskomitee konnte seinerzeit die für die damalige Zeit nam- hafte Summe von 70 273 Thaler unter 461 Beteiligte verteilen. 2. Sonnabend, den 2. August 1856, stand ich als junger Student mit meinem als Gast anwesenden Vater auf dem hochgelegenen Friedhofe in Jena. Eine dicke Rauchwolke türmte sich nach Norden zu hinter der Leuchtenburg auf. Ein herzutretender Ortsgeistlicher sagte: „Gerade so sah es aus, als im Juli 1837 Schleiz abbrannte." Und in der That, die unheilverkündende Wolke rührte wieder von einem verheerenden Feuer da- selbst her. Obwohl es noch keinen Telegraphen gab, kam die Kunde doch noch vor Mitternacht durch Fuhrleute nach Jena: „Schleiz brennt." — Nachmittags 2 Uhr war das Feuer in dem zunächst am Psortenthor nach dem Stelzenbach zu gelegenen Hause ausgebrochen. Dieselben Ursachen wie beim Brande 1837 wirkten auch diesmal zum schnellsten Umsichgreifen der Flammen zusammen. In kürzester Zeit standen die gegenüberliegenden Häuser in Flammen. Dann entzündete Flugfeuer die jenseits des Bürger- teiches gelegenen Häuser, die Hintergebäude der Braugasse und die rechte Häuserreihe der „Altstadt". Es mochte nicht viel über eine Stunde Zeit seit Ausbruch des Feuers verflossen sein, da war die ganze im Jahre 1837 verschont gebliebene Altstadt ein Feuermeer.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer