Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 27

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
27 nase gaben seinem Antlitze einen ernsten Ausdruck. Seine Kleidung bildete meist ein einfaches, graues Gewalid, das er auf Kriegszügen sogar selbst ausbesserte. In Speise nlld Trank war er überaus mäßig. Auch als Köllig blieb er leutselig und bescheiden. Der niedrigste Mann hatte Zutritt zu seinem Throne. Einst wollten seine Diener einen armen Mann zurückweisen. Da sagte Rudolf: „Bin ich denn König geworden, daß ihr mich vor den Menschen einschließt?" Rudolf starb in Speyer. Im Dome, der Begräbnisstätte vieler Kaiser, wurde auch er begraben. Seine Gerechtigkeit und Treue aber lebte fort im Gedächtnis der Nachwelt, und noch lange pflegte man bei Gelegenheit zu sagen: „Der hat Rudolfs Redlichkeit nicht." Maximilian I. (1493—1519.) Seine perfon. Maximilian war ein Ritter ohne Furcht und Tadel. Seine gewaltige Körperkraft, gepaart mit Geschicklichkeit, verleitete ihn in der Jugend oft zu gewagten Unternehmungen. Nur mit einem kurzen Schwerte bewaffnet, ging er mutig den Bären lind Ebern zu Leibe. Bei der Gemsjagd verstieg er sich einst auf die ilnzngängliche Martinswand bei Innsbruck. Ein riesenstarker französischer Ritter, der die deutsche Ritterschaft wiederholt zum Zweikampfe aufgefordert hatte, wurde von Maximilian nach kurzem Kampfe besiegt. Dabei war er ein eifriger Förderer der Kunst und Wissenschaft. Albrecht Dürer, Peter Bischer n. a. Künstler waren ihm befreundet. Im Gebrauche der lateinischen, französischen und griechi- schen Sprache war er ein Meister. Seine Liebe zur Dichtkunst veranlaßte ihn zur Abfassung von mehreren größeren Gedichten. Landfrieden. Unter seinem Vater hatten die alten Räubereien wieder überhand genommen. Auf dem Reichstage zu Worms (1495) ivurde unter Zu- stimmung aller Fürsten der ewige Landfrieden verkündet. Darin hieß es: „Niemand soll den andern bekriegell, berauben, fangen, belagern, noch irgend ein Schloß, Städte, Märkte, Befestigungen, Dörfer, Höfe oder Weiler mit gewaltiger Tat freventlich einnehmen, mit Brand oder in anderer Weise beschädigen. Auch soll niemand solchen Tätern Rat, Hilfe, noch in irgend einer Weise Beistand oder Vorschub leisten, auch sie wissentlich nicht atzen (speisen) oder tränken." Damit war dem deutschen Volke eine große Wohltat erwiesen, und herzliche Freude erfüllte alle Gutgesinnten. Zur Bestrafung von Frevel- taten setzte Maximilian das R e i ch s k a m m e r g e r i ch t ein, das aus einem Richter und sechzehn Beisitzern bestand. Es hatte seinen Sitz zunächst in Frank- furt a. M. Dann kam es nach Speyer, von da nach Wetzlar, wo es bis zum Untergange des alten Kaiserreiches 1806 verblieb. Zur besseren Über- wachung des Landfriedens und zur leichteren Ausführung der Urteile des Reichs- kammergerichts wurde Deutschland in 10 große Kreise eingeteilt. Die Über- wachung eines jeden Kreises übernahm ein Hauptmann mit einigen Räten. Der gemeine Pfennig. Die Unterhaltung des Reichskammergerichtes mit seinen Beamten, sowie die Kriege des Kaisers kosteten viel Geld. Um die er- forderlichen Mittel zu beschaffen, führte Maximilian die erste Reichssteuer ein. Jeder Untertan mußte vom 15. Lebensjahre an von je 1000 Gulden Vermögen einen Gulden als Steuer zahlen. Diese Abgabe wurde der „gemeine Pfennig" genannt. Mit der Einziehung derselben wurden die Pfarrer betraut. post. In früheren Zeiten war das Befördern von Briefen mit großen Schwierigkeiten verknüpft. In einigen Gegenden Deutschlands hatten die Metzger, die bei dem Einkäufen voll Schlachtvieh oft weite Reisen unternahmen, die Bestellung von Briefen übernommen (Metzgerpost). Der deutsche Ritterorden richtete eine eigene Post ein. Durch reitende Boten wurde der Verkehr zwischen den einzelnen Ordensniederlassungen besorgt. Die Boten hießen „Bryffjongen",
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer