Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 214

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
214 wald ein Gebiet erloschener Vulkantätigkeit mit vielen Basaltkuppen ohne Krater. Sehr deutlich zeigt dies das vielbesuchte Siebengebirge bei Bonn, von seinen schönen Bergkegeln treten besonders sieben deutlich heraus (Drachenfels). Ihr Basaltgestein brach vor Zeiten aus dem Lrdinnern durch das Schiefergestein hindurch An Sieg und Lahn finden wir Eisenlager. Im „Kannebäckerland" (zwischen Loblenz und Montabaur) ermöglichte ein vorzügliches Tonlager die Fabrikation von allerlei Tonwaren, namentlich von Kannen und Krügen. Die Lahn entspringt auf dein Ederkopf. Man bezeichnet eine (Quelle im Keller des Lahnhofes, eines einsam gelegenen Jägerhauses, als den Anfang der Lahn Burgen krönen vielfach die an den Fluß herantretenden Berge. Bei den schön gelegenen Städten Marburg, Gießen, Limburg erweitert sich das Tal, und Metzlar, Nassau und das berühmte Bad Ems (Mil- Helm I.) bieten besonders schöne Punkte im Lahntal. Die (Quelle der Sieg ist nur 2 km von der der Lahn entfernt. Da die Berge nicht so nahe an den Fluß herantreten, so kann dieser im breiten Tale zwischen Westerwald und Sauerländischen Gebirge dahinfließen. Mündung? Das Sauerlanö, das Wuppertal und das Ruhrgebiet. Der Mefterwald erscheint auf der Karte als ein Ausläufer des Nothaar- gebirges (Haar = Höhe, rot = rauh). Dieser Gebirgszug erscheint als der höchste im Gebirgsdreieck des Sauerlandes. Tr setzt an beim Ederkopf und erreich: im Kahlen Asten (8^0 m) seine größte Höhe. Ausläufer dieser Wasserscheide zwischen Rhein und Weser ziehen sich zwischen Sieg, Ruhr und Lippe hin und werden zusammen als Sauer- land (= Süderland) bezeichnet. Der nördlichste dieser Ausläufer ist der Haar- strang (Höhenstrang). Das Gebiet ist meist bewaldet und für Ackerbau weniger gut geeignet. Das Innere des Bodens ist reich an Erzen und im Nordwesten an Kohlen, vielfache Vorteile bieten die dem Wupper- und Ruhrgebiete unge- hörigen zahlreichen Talsperren, die die Gebirgswässer aufstauen und zur Zeit der Trockenheit an Städte und Fabriken abgeben,, z. B. Möhne- und Hennetalsperre. Die Ruhr (= Schilffluß) entspringt auf dem Ruhrkopf in der Nähe des Kahlen Asten. Mündung? Die Ruhr durchfließt den Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges. Hier findet sich das zweitmächtigste deutsche Steinkohlenlager, dessen Vorrat wenigstens noch 500 Jahre reichen kann. 200 Gruben mit über 300 000 Arbeitern sind in Betrieb. Infolge der hochentwickelten Industrie ist das Ruhrgebiet einer der dichtbevölkertsten Teile Deutschlands. Dicht bei- einander liegen 30 Ortschaften je mit mehr als (0 000 Einwohnern, darunter 8 Großstädte. Das Gebiet der Wupper bis zur Sieg hin — westlich vom Sauerland —- wird das Bergifche Land genannt. Die Wupper zeigt ein starkes Gefälle. Schon recht früh machten die Anwohner sich die Wasserkraft nutzbar. In dem Mittelläufe des Flusses zählen wir (3 Städte mit mehr als (0 000 Einwohnern, die vornehmlich Webe- und Eisenindustrie pflegen. Zwischen Remscheid und Solingen merken wir die Kaiser Mil- helm- Brücke bei Müngsten. Sie ist ganz aus Eisen gebaut und überbrückt das tiefe Wuppertal. Zwischen Ritters Hausen und v o h w i u f e l verkehrt eine elektrische Schwebebahn, die erste Bahn dieser Art. Der Bau kostete 10 Millionen Mark. Die wagen hängen an einer hoch in der Luft befestigten Schiene und laufen an dieser entlang. Die Rheinebene von Bonn bis Wesel. Bei Bonn treten die Berge zum letzten Male dicht an den Rhein heran. Der Fluß geht allmählich in die Niederrheinische Tiefebene über. Auch diese Ebene ist gleich der Oberrheinischen Tiefebene allmählich eingesunken. Sie i)t mit fruchtbaren Löß-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer