Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Altdeutsches Lesebuch - S. 37

1905 - Bamberg : Buchner
37 Der zweite Merseburger Zauberspruch. Phol ende Uuodan vuornn zi holza. Phol und Wodan fuhren zu Holze (in den Wald). Dü imart demo Balderes volon sin vuoj birenkit. Da ward dem Balders Fohlen sein Fuß verrenkt. Thu biguolen Sinthgunt, Sunna era snister; Da besprach ihn Sindgunt, Sunna ihre Schwerter; Thu biguolen Friia, Volla era suister; Da besprach ihn Frija, Volla ihre Schwester; Thu biguolen Uuodan, so he uuola conda: Da besprach ihn Wodan, wie er wohl konnte: Sose benrenki, sose bluotrenki, So Bein(ver)renkung, so Blut(ver)renkung, Sose lidirenki: So Glied(ver)renkung: Ben zi bena, bluot zi bluoda, Bein zu Beine, Blut zu Blute, Lid zi geliden, sose gelimida sin! Glied zu Gliedern, (so) als ob (sie) geleimt seien! 3. Spätere Segen. Der uralte Glaube, sich, die Seinen und das Seinige durch Zaubersprüche segnen zu können, erhielt sich auch in der christlichen Zeit, nur traten jetzt an die Stelle heidnischer Wesen Christus und die Heiligen. Lorscher Bienensegen. First, imbi ist hücze! nü fluic du, vihu minaj, hera Christ, Imme ist heraus! Nun flieg du, Vieh meines, her Zum zweiten Merseburger Zaubcrspruch: V. 1: Phol, nach I. Grimm ein Name für den Licht- und Unschuldsgott Balder. V. 2: Balder (Herr), ursprünglich Beiname eines Gottes, später selbständige Göttergestalt, clor volo, das Fohlen. —- birenken (rankjan), verrenken. — V. 3: bigalan, st. Verb, besingen, besprechen (vgl. galstar, Zauberlied, Zauber, u. Nachtigall, Nachtsängerin). — Sinthgunt (v. sind, Weg, u. gund, Kampf?), nach Grimm als Begleiterin der Sonne der Morgen-, bezw. Abendstern. — Sunna, nach ihr der Sonntag benannt. — V. 4: Frija, Götterkönigin, Gemahlin Wodans. — Volla, Fulla, copia, Göttin des Reichtums, Vertraute Frijas. — V. 5: Wodan, der Runenkundige, der Erfinder der Runen. V. 8: hon — beiu — V. 9: lid, gelid, Glied (vgl. Glaube aus gilouda, Gnade aus ganäda). — Union (limjan), leimen. Zum Lorscher Bienenscgen: Lorsch, Laurissa, altberühmtes Kloster in Rheinhessen, Ruhestätte Ludwigs des Deutschen und seines gleichnamigen Sohnes (Ludwig des Jüngeren). V. 1: Kirst — Krist, Christus (Umstellung von r und i). — der imbi, der Bienen- schwarm. hücze — hügge — üge, außen, draußen, hinaus. >
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer