Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mancherlei für Jung und Alt - S. 469

1884 - Freiburg im Breisgau : Herder
469 Platanen und Ulmen sind seitdem zu prächtiger Höhe gediehen und bieten täglich vielen römischen Familien Schatten, die hier ihren sauren Brunnen trinken. Auch sonst erinnern manche Denkmale Noms an seinen könig- lichen Bürger. Durch den Bildhauer Wolf ließ er 1857 eine kolossale Marmorbüste Winckelmanns anfertigen, die in der Villa Albani auf- gestellt wurde. Die Enthüllung fand in festlicher Weise in seiner Gegen- wart statt; es beteiligten sich wohl hundert Künstler und Kunstfreunde. Der König selbst sprach zuerst einige Worte: „Was Winckelmann geleistet, schildern zu wollen, wäre überflüssig. Sein Wirken ist bekannt. Haben Spätere gleich die Wissenschaft der Kunst, welcher er sein Leben geweiht, ausgebildet, bleibt ihm doch das große Verdienst, den Grund dazu gelegt zu haben. Keine Stelle dürfte aber seinem Denkmal sich besser eignen, wie diese Villa, wo er so gerne verweilte, er, der von Nom aus die Welt belehrte!" Nachdem auch von anderen die Bedeutung des Moments hervorgehoben war, pflanzte Ludwig hinter dem Monumente einen Lor- beerbaum, dessen Zweige es einst umschatten sollen. Auch eine Büste Thorwaldsens wurde auf Ludwigs Befehl vor dem Palazzo Tomati auf- gestellt, wo der große Künstler einst gewohnt hatte. Große Aufmerksam- keit wendete der König den Ausgrabnngsarbeiten zu, für deren Förderung er auch beträchtliche Summen beisteuerte. So oft er nach Rom kam, suchte er die Katakomben, die Via Appia und andere Stätten auf, wo eben gegraben wurde. Der päpstliche Kommissär Visconti war dabei sein Cicerone. Die dankbaren Künstler ließen ihren Mäcen nie aus Rom ziehen, ohne ihm zu Ehren eines ihrer Feste zu veranstalten, die nur an den Münchener Künstlerfesten ihresgleichen hatten. Besonders ein Fest im Jahre 1855 rührte den Gefeierten tief, ein Erinnerungsfest, denn vor 50 Jahren hatte der damalige Kurprinz zum erstenmal die ewige Stadt betreten. Wie vor 50 Jahren, so war auch diesmal wieder Graf Karl Seinsheim sein Begleiter. Das Festmahl wurde im Gartenpavillon der Villa Albani abgehalten. Da saß der König unter 60 Künstlern aller Nationen. Von Rom aus machte Ludwig kleinere und größere Ausflüge. Im Jahre 1829 verweilte er mehrere Tage in Pompeji und erhielt einige eben ausgegrabene Antiken zum Geschenke. Ein wertvolleres Geschenk erbat er sich von seinem königlichen Vetter in Neapel, die Freilassung von zwölf wegen Desertion gefangen gehaltenen Bayern. Auch noch im Jahre 1867 widmete er zwei Tage dem Besuche Pompejis, in dessen Tempeln und Theatern und Thermen er rüstig umherwanderte. „Hier in der antiken Welt bin ich jung und spüre nichts von meinen Jahren!" erwiderte er den um seine Gesundheit besorgten Begleitern. Im Jahre
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer