Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Dichtung des Mittelalters - S. 192

1884 - Freiburg im Breisgau : Herder
192 Dritte Periode, von 1150—1300. § 22. Verfall und Entartung des Minnegesanges. Die Klagen Walthers über den Verfall der Minne und des Minne- gesanges sollten nur zu bald zur vollsten Wahrheit werden. Ver- gebens versuchte der in Ästerreich aufgewachsene Rheinländer Re in mar von Zweier gegen Ende der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts durch ernste Rügelieder dem sichtlichen Verfalle der Minnepoesie zu steuern: Inhaltslosigkeit und überkünstliche Form gewannen immer mehr die Oberhand. Wir nennen hier den bayerischen Ritter Neidhart von Neuen- thal (zwischen 1210—1240), bett Begründer der höfischen Dorf- poesie, welcher seinen Stoff dem Leben der Bauern entnahm und durch Verspottung der Plumpheit und Putzsucht, sowie der Liebeshändel derselben die Lachlust der Ritter zu erregen suchte. Ulrich von Licht enstein (ch um 1275), aus steiermärkischem Geschlechte, führt in seinem „Franendienst", einer Selbstbiographie, den Minnedienst, der nunmehr aller sittlichen Reinheit entbehrt, derartig auf Abwege, daß derselbe nur noch als lächerlich alberne Narretei, ja als völlige Verrücktheit erscheinen muß. Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob, weil er dem Namen „Frau" (Herrin) den Vorzug gab vor der Benennung „Weib" (Gegensatz zu Mann), soll in Mainz, wo er im Jahre 1318 starb, die erste Meisterschule gegründet haben. So bildet er den Übergang von den Minnesängern zu den Meistersängern der folgenden Periode. C. Didaktik. § 23. Zweck der Didaktik; Dichtungen. Fanden wir schon bei Walther einzelne Gedichte, welche zu Zucht und Ordnung mahnten und eigentliche Lebensweisheit lehrten, so bildete sich das Streben, das praktische Leben in Übereinstimmung mit wahrhaft christlicher Gesinnung zu bringen, gegen die Mitte des 13. Jahr- hunderts immer mehr und mehr aus. Die Verfasser dieser Lehrgedichte sind meist bürgerlichen Standes und zeichnen als solche gegenüber dem heiteren höfischen Leben eine mehr ernste und strenge Lebensauffassung. Genannt seien aus der ziemlich großen Reihe solcher Dichter und Dichtungen nur folgende drei:
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer