Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Beschreibende und lehrende Prosa - S. 515

1889 - Freiburg im Breisgau : Herder
Vi. Das Hildebrandslied ein Kleinod altdeutscher Dichtung. 515 Zur Erreichung möglichst großer Lebendigkeit wendet der Dichter eine große Zahl verschiedener Figuren an. Mit Vorliebe benutzt er die volkstümliche Allitteration, wie: „Mit Siitg und Sang, mit Kling und Klang"; „Lisch ans, mein Licht!" „Schürze, spring und schwinge dich!" u. s. w. Desgleichen finden wir die Assonanz, wie: „Zerschlug den Busen und zerrang die Hand"; „Horch, Glockenklang! Horch, Totensang!" „Still Klang und Sang — die Bahre schwand — " Auch Anaphora, Epiphora, Onomatopöie, wie namentlich das wiederholte: „Und hurre, hurre, hopp, hopp, hopp Ging's fort in sausendem Galopp, Daß Roß und Reiter schnoben, Und Kies und Funken stoben!" sind mehrfach mit besonderem Nachdrucke benutzt worden. Die Wirkung des Klanges ein- zelner Vokallaute zeigt namentlich Strophe 23 und des Klanges ganzer Wörter Strophe 13, 25 und 26. So sind die musikalischen Elemente der Sprache, die kräftig und mit wirkungsvollem Wohllaute hervortreten, vom Dichter mit großem Geschicke in Anwendung gebracht. Stoff, Anlage und Form machen daher die Ballade zu einem wahren Kunstwerke, welches seine Geltung schon mehr als hundert Jahre uner- schütterlich behauptet hat und noch fürder behaupten wird. Mit Recht sagt daher A. W. Schlegel: „Diese Ballade allein würde dem Dichter schon die Unsterblichkeit sichern, und wenn er sonst nichts weiter gedichtet hätte. Sie bleibt immer Bürgers Kleinod, der kostbare Ring, wodurch er sich der Volkspoesie, wie der Doge von Venedig dem Meere, für immer antraute." Vi. Das Hildebrandslied ein Kleinod altdeutscher Dichtung. Disposition. A. Das Hildebrandslied ist der einzige nennenswerte Nest der altdeutschen Dichtung vor 800. 13. Thema: Das Hildebrandslied ist ein Kleinod altdeutscher Dichtung: I. Wegen seines Inhaltes. 1. Vordergrund desselben: a) Die handelnden Personen: a) ihre bisherigen Schicksale; ß) ihr Charakter. b) Die Handlung: «) Beweggrund derselben; ß) die Handlung selbst. 33
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer