Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Dichtung des Mittelalters - S. 9

1903 - Freiburg im Breisgau : Herder
Zweite Periode. § 4. Heidnischer Volksgesang und Sagenbildung. 9 Erste Periode, bis 806. 8 4. Heidnischer Volksgesang und Sagenbildung. Nach der Überlieferung des römischen Schriftstellers Tacitus (etwa von 54 bis 117 n. Chr.; Osrin. 2 und 3 und Annales 2, 88) bestand schon frühzeitig bei unsern Vorfahren ein Volksgesang, durch welchen sie bald ihre Götter und Helden feierten, bald zur Schlacht sich anfeuerten (der Vortrag dieses Liedes hieß barditus — Bartlied zu Ehren des bärtigen Gottes Donar oder Schildgesang vom altnordischen bardhi — Schild), bald bei fröhlichem Mahle sich ergötzten. Von der Sitte, die Taten hervor- ragender Helden durch Lieder unter Begleitung der Harfe zu feiern, berichtet auch Jordanes (um 550) in seiner Gotengeschichte betreffs des aus den Katalaunischen Feldern gefallenen Königs Theoderich (ff 452). Dieselbe Sitte lernen wir im Beowulfsliede kennen („Sie verkündeten sein ritter- liches Wesen und priesen mächtig seine Heldentat"). Die Zeit der Völkerwanderung im 4., 5. und 6. Jahrhundert gab sodann dem poetischen Geiste und der leicht empfänglichen Phantasie des jungen Volkes neue Nahrung; es entstanden im Anschluß an hervor- ragende Heldengestalten bestimmte Sagenkreise, in denen Histo- risches mit Mythischem (Mythus = Dichtung der Volksphantasie über das Walten der Götter und der Naturkräfte) sich mischte, und manches, was nach Ort und Zeit getrennt war, innig verbunden wurde. So bildeten sich folgende sieben Sagenkreise: 1. Der ostgotische, in welchem der Held der älteren Sage, Er- men rich, den tapfern greisen Gotenkönig Hermanrich darstellt, der den Untergang seines Reiches durch die Hunnen nicht überleben wollte und sich im Jahre 375 den Tod gab. Der Held der jüngeren Sage ist Theoderich der Große (ff 526), welcher nach der Gründung eines ost- gotischen Königreiches in Italien seine Residenz in Ravenna, oft auch in Verona hatte, weshalb ihn die Sage Dietrich von Bern, „Volksfürst von Verona", nennt. Der Sage nach von Odoaker besiegt (umgekehrt in der Geschichte), lebt er verbannt mit seinen! Waffenmeister Hildebrand längere Zeit am Hofe des Königs Etzel in Ungarn. 2. Der fränkische oder niederrheinische, dessen Held Siegfried von Niederland ist mit dem Wohnsitze in Xanten. Schon frühzeitig machten sich in diesem Sagenkreise mythische Einflüsse geltend. 3. Der burgundische, dessen Helden der Burgundenkönig Günther (Gundikar der Geschichte, 437 mit seiner Macht durch die Hunnen ver-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer