Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Dichtung der Neuzeit - S. 144

1908 - Freiburg im Breisgau : Herder
144 Siebte Periode oder zweite Blüteperiode, von 1748 ab. bisherigen Ordnung zu durchbrechen. In der Rückkehr zur Natur durch Beseitigung der durch Religion und Herkommen geschmiedeten Fesseln, durch Kampf gegen Staat und Fürst wollte man das Ideal der neuen Welt erkennen, deren Losung auf dem politischen und sozialen Gebiete der Ruf „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" wurde. Die Periode dieses geistigen Kampfes wurde nach dem im Jahre 1777 herausgegebenen Drama „Sturm und Drang" von Klinger in treffender Bezeichnung „die Sturm- und Drangperiode" oder auch die „der Original- und Kraftgenies" genannt. Als Vertreter dieser Periode ist zunächst bemerkenswert der eben genannte Klinger (geb. 1752 zu Frankfurt a. M., gest. 1831 als russischer Generalleutnant und Kurator der Universität Dorpat), zu seiner Zeit berühmt durch sein Trauerspiel „Die Zwillinge" und durch sein Lust- spiel „Die Spieler". Ersteres, dessen Idee, Bruderzwist und Brudermord, auch Schiller in seiner „Braut von Messina" behandelt, errang über das gleichartige, in Lessingschem Geiste gehaltene Trauerspiel „Julius von Tarent" von Leisewitz (geb. zu Hannover 1752, gest. zu Braunschweig 1806) den Sieg, weil es die Leidenschaft der Genieperiode atmete; letzteres bot Schiller mehrere Motive für seine „Räuber". Neben diesen sind zu nennen der leidenschaftliche Deutschrusse Lenz (geb. 1751 in Livland, gest. in dürftigsten Verhältnissen zu Moskau 1792), der zuchtlose Friedrich Müller, genannt „Maler Müller", und Daniel Schubart, der seinen Tyrannenhaß („Die Fürstengruft") mit zehnjähriger Haft auf dem Hohen- asperg büßen mußte (besonders bekannt seine lyrische Rhapsodie „Der ewige Jude"). Zu den Kraftgenies gehörte in seiner Jünglingszeit, wie Schiller, dessen erste Dramen ganz dem Charakter der Zeit entsprechen, auch Goethe, wie er in folgenden Worten deutlich kundgibt: „Es ist einmal Zeit, daß man aufgehört hat, über die Form dramatischer Stücke zu reden, über ihre Einheiten, und wie das Zeug alles heißt, und daß man nunmehr stracks auf den Inhalt losgeht, der sich sonst von selbst zu geben schien; es ist im Grunde doch besser, ein verworrenes Stück machen als ein kaltes." Einzelne dieser Kraftgenies, welche die Ungebundenheit als Zügel- losigkeit auf ihr eigenes Leben übertrugen, gingen elend zu Grunde, und nur die edleren Geister, wie Goethe und Schiller, arbeiteten sich aufwärts und gingen geläutert aus der Periode des Sturmes hervor.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer