Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Dichtung der Neuzeit - S. 323

1908 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 45. Die Sänger der Freiheitskriege. Arndt. 323 3. I.n die Löiligin von Preußen. Erwäg' ich, wie in jenen Schreckenstagen Still deine Brust verschlossen, was sie litt, Wie dn das Unglück mit der Grazie Tritt Aus jungen Schultern herrlich hast getragen; Wie von des Kriegs zerrisstnem Schlachtenwagen Selbst oft die Schar der Männer zu dir schritt, Wie trotz der Wunde, die dein Herz durchschnitt, Du stets der Hoffnung Fahn' uns vorgetragen: O Herrscherin, die Zeit dann möchll ich segnen! Wir sahn dich Anmut endlos niederregnen — Wie groß du warst, das ahneten wir nicht! Dein Haupt scheint wie von Strahlen mir umschimmert, Du bist der Stern, der voller Pracht erst flimmert. Wenn er durch finstre Wetterwolken bricht! Aus der großen Anzahl der die heldenmütige Zeit mit ihren Liedern begleitenden Freiheitssänger sind namentlich hervorzuheben: Ernst Moritz Arndt, Max von Schenkendorf, Theodor Körner und Friedrich Rück er t. 1. ß-rnst Worih Arndt (1769—1860). Ernst Moritz Arndt, geb. am 26. Dezember 1769 (in demselben Jahre mit Napoleon, Wellington und Alexander von Humboldt) zu Schoritz auf der Insel Rügen, studierte Theologie und Geschichte und wurde nach vielen Reisen 1805 Professor der Geschichte zu Greifswald. Begeistert für das Vaterland, schrieb er von 1806 bis 1813 fein zornmutiges, gegen Napoleon und gegen die schmachvolle Erniedrigung seines Volkes gerichtetes Werk „Geist der Zeit". In seiner Sicherheit bedroht, floh er nach Schweden, kehrte dann heimlich zurück und ging im Jahre 1812 nach Petersburg zu dem von Napoleon gleichfalls geächteten Freiherrn vom Stein, um diesen in seiner Tätigkeit gegen den fremden Machthaber zu unterstützen. Im folgenden Jahre in das Vaterland heimgekehrt, entflammte er das Volk durch feine im echten Volkston geschriebenen, von heiliger Vaterlandsliebe durch- glühten Dichtungen („Kriegs- und Wehrlieder") und durch seine hinreißenden Flugschriften (u. a. „Katechismus für den deutschen Kriegs- und Wehrmann", „Was bedeutet Landsturm und Landwehr?" „Der Rhein Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze"). Als er 1818 Professor der neueren Ge- schichte an der neugegründeten Bonner Universität geworden war, wurde er schon bald „wegen Teilnahme an burschenschaftlichen Umtrieben" seines 21*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer