Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die vorchristliche Zeit - S. 200

1866 - Leipzig : Brandstetter
200 waren dem Unglücklichen gesperrt; nur ein einziges Mittel blieb ihm, um dem Schicksal zu entgehen, in Rom als Sklave aufgeführt zu werden. Lange schon trug er bei sich ein Fläschchen mit Gift; als die Bewaffneten zu ihm eindrangen, zog er es hervor und trank es aus. So starb der größte Feldherr der alten Welt. 3. Der Censor Kato. Die Römer hatten sich in Asien an die Schwelgerei und Ueppigkeit gewöhnt. Je mehr Schätze die Republik und die einzelnen Bürger gewan- nen, desto mehr dachte Jeder nur darauf, wie er am besten leben könnte, und nicht, wie er am besten dem Staate diente. Dabei wurden die Reichen immer mächtiger, mit Gold konnte man jetzt mehr ausrichten als sonst, und solche Männer, wie Fabricius und Kurius waren, wurden im- mer seltener. Ein Mann von altem Schrot und Korn war der Censor Kato, der wollte mit alter Gewalt die früheren einfachen Sitten wieder- herstellen. Er fürchtete, daß leicht Einer zum Tyrannen sich auswerfen könnte, wenn die Bürger einem weichlichen Leben sich ergeben würden, wenn sie schöne Paläste baueten, Kunstwerke aufstellten und den Griechen es nachthun wollten. Auf die Griechen hatte der strenge Mann besonders seinen Haß geworfen, denn von diesen kamen viele nach Rom, um die jungen Römer in griechischer Kunst und Wissenschaft zu unterrichten. Manche jener Griechen waren allerdings Schwätzer und ausschweifende Menschen, welche einem Republikaner wie Kato nicht gefallen konnten. Feinheit und Anmuth und Kunst, meinte dieser, gezieme nur Sklaven, die kein Vaterland hätten. So versuchte er denn, alle griechischen Redner, Lehrer und Künstler aus Rom zu vertreiben, und darin standen ihm auch Manche von den Volkstribunen bei. Scipio, der ruhmgekrönte „Afrikaner", wie er seit seinem Siege über Hannibal genannt wurde, war diesen Män- nern auch verhaßt, weil er Gefallen hatte an griechischer Weisheit und Kunst, aber auch, weil sie meinten, es wäre für den Freistaat gefährlich, wenn Einer so viel bedeute. So klagten denn zwei Tribunen den treff- lichen Mann unter dem Vorwände an, er habe auf seinen Feldzügen Gel- der, die dem Staate gehörten, veruntreut und für sich behalten. An dem Tage, wo die Sache verhandelt werden sollte, kam Scipio auf das Forum, mit einem Lorbeerkranz um die Stirn. Er sprach: „Heute, ihr Römer, ist der Tag, wo ich einst über Hannibal in Afrika einen herr- lichen Sieg erfochten habe. Kommt, laßt uns auf das Kapitol gehen und den Göttern dafür danken!" Da jubelte das Volk und folgte ihm nach; von der Anklage war nun nicht mehr die Rede. Scipio aber mochte seit dieser Zeit nicht mehr in Rom bleiben; er ging auf sein Landgut und lebte dort in stiller Zurückgezogenheit bis an seinen Tod, der in demselben Jahre erfolgte, in welchem Hannibal sich selber das Leben nahm. Der Censor Kato fuhr indessen fort, die Prunksüchtigen zu strafen und gegen die Erpressungen der Reichen und Mächtigen zu eifern; doch konnte er der zunehmenden Zügellosigkeit keinen Damm mehr entgegensetzen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer