Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das zweite Schuljahr - S. 20

1910 - Langensalza : H. Beyer (Beyer & Mann), Herzögl. Sächs. Hofbuchh.
20 B. Praktischer Teil. e) Spiel. Die Tiroler sind lustig. 2. Erst dreht sich das Weibchen, dann dreht sich der Mann. Dann tanzen sie beide, juchheisa, zusamm'. „Hier steht ein Kind dem andern gegenüber und winkt mit dem Händchen. Bei „deine Hände" usw. fassen sich beide an den Händen, schreiten einmal hin und einmal her, drehen sich einmal um sich herum und machen dann die Pantomime des Trinkens. Bei „Weibchen" dreht sich das Mädchen um sich herum, bei „Mann" tut der Knabe dasselbe. Bei dem „La, la" usw. tanzen sie paarweise herum, bis der Vers zu Ende gesungen ist." A. Foerster. s) Formen. Hammer. Ein nußgroßes Stück Ton wird zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand breitgedrückt, während dieselben Finger der linken Hand seitlichen Gegendruck ausüben. Es entsteht eine vierseitige quadratische Säule, welche von halber Höhe ab keilförmig von einer Seite aus unter seitlichem Gegendruck abgeflacht wird. Der Stiel wird durch Auswalzen einer Tonkugel gebildet und entiveder nur angedrückt, oder durch den durchlöcherten Hammerkörper geschoben. Zange. Zwei gleichgroße Tonkugeln von Nußgröße werden geformt und zwischen Daunien und Zeigefinger beider Hände wie beim Hammer zu einer vierkantigen Säule mit rechteckigem Querschnitt breitgedrückt. Das eine Ende wird keilförmig verflacht und jedes Gebilde halbkreisförmig ge- bogen. Die Handhaben werden besser gesondert aus einer Walze durch seit- lichen Druck geformt und angefügt. Der Niet wird durch zwei auf beiden Seiten ausgedrückte Halbkugeln dargestellt. Säge. Zwei vierkantige Stäbe in paralleler Lage werden verbunden an einem Ende und in der Mitte durch fadendünne ausgerollte Walzen. Das Sägeblatt entsteht aus einer dünnen Walze, die breitgedrückt und mit dem Griffel gezähnt wird. Soll das Gebilde haltbar werden, so muß ihm eine Tonplatte als Unterlage gegeben werden. Die beiden Handhaben fertigt man aus kleinen Tonwalzen, die durch kreisenden Druck etwas eingeschnürt und dadiirch zugleich am Ende wulstig verdickt werden. Meißel. Das Heft wie bei den Handhaben der Säge. Der eigent- liche Meißel wird aus einer Walze durch doppelten Gegendruck (Hammer- körpers geformt und am Ende zu einer Schneide verflacht. Hobel. Ein quadratisches Prisma, wie beim Hammerkörper. Die Hand-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer