Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 86

1902 - Wolfenbüttel : Zwißler
86 Vom Interregnum bis zum Ausgang des Mittelalters. Heirat mit der ungarischen Prinzessin Maria auch König von Un-garn wurde. 59. Menzel 13781400 und Muprecht von der Pfalx 1400-1410. a. König Wenzel berlie das Reich den Fehden und Rubereien, welche jetzt in furchtbarem Mae um sich griffen. Auch in seinem Stamm-lande Bhmen hatte er so wenig Macht, da der Adel des Landes es wagen konnte, ihn sogar eine Zeit lang gefangen zu halten. Da er immer mehr in Trgheit, Grausamkeit und Trunksucht Verfiel, so setzten ihn schlielich die Kurfrsten 1400 als einen unntzlichen, Versumlichen Entgliederer des Reiches" ab. König von Bhmen blieb Wenzel jedoch bis zu seinem Tode (1419). Zum Könige gewhlt wurde der Wittelsbacher Ruprecht von der Pfalz 14001410, ein tchtiger Regent, der aber trotz seiner Tapferkeit keine Erfolge zu erringen und die Orduuug in Deutschland nicht wieder-herzustellen vermochte. Er starb 1410. b. In dieser Zeit nahm die Auflsung des deutschen Reiches immer mehr zu. Je mehr die knigliche Macht dahinschwand, desto mehr traten die einzelnen Stnde des Reiches, die Fürsten, die Ritter und die Städte in den Vordergrund, alle in bestndigem Kampfe gegen einander begriffen. Die Fürsten bedrohten die Selbstndigkeit sowohl der Ritter wie der Städte, die beiden letzteren wieder waren mit einander grimmig ver-feindet, da der Handel der Städte durch die Raubzge der Ritter viel zu leiden hatte und diese voll Verachtung auf das Krmervolk in den Stdten herabsahen. Zu ihrer gegenseitigen Untersttzung traten die Ritter zu Gesellschaften (die vom Lwen, von St. Georg, die der Schlegler u. ct.), die Städte zu Bndnissen zusammen. Die wichtigsten Stdtebnde sind folgende: 1. Die Hansa, hervorgegangen aus einer Vereinigung niederdeutscher Städte zur Wahrung ihrer Freiheit gegenber den Landesherren und zum Schutze des Handels. Allmhlich erweiterte sich die Vereinigung zu einem niederdeutschen Stdtebunde, der im 14. Jahrhundert 80 Städte umfate und in 4 Quartiere zerfiel: das wendische mit Lbeck, das westflische mit Kln, das schsische mit B r a n n s ch w e i g, das p r e u i s ch e mit D a n z i g als Vorort. Hauptvorort war Lbeck,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer