Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 114

1911 - Breslau : Hirt
114 Aus der Geschichte des Mittelalters. Damit war ein prinzipieller, die Grundlagen ihrer Macht berührender Gegensatz zwischen Kaiser und Papst ausgesprochen, der nicht ansznsöhnen war, und der Streit konnte nur mit dem Untergange der einen oder der andern Gewalt enden. Der Kampf wurde denn auch mit unerhörter Heftigkeit geführt und in alle Kreise der Bevölkerung getragen. Nachdem Friedrich auf dem Konzil abgesetzt worden war, begann der Absall in Deutschland; der Landgraf von Thüringen, Heinrich Raspe, wurde als Gegenkönig aufgestellt. In Italien hatte sich der Kampf um die Stadt Parma zusammengezogen; aber der Kaiser mußte die Belagerung, die einem glücklichen Ausgang schon nahe war, aufheben, nachdem die Belagerten in kühnem Ausfalle seine Lagerstadt verbrannt hatten. Später wurde Enzio von Bewohnern Bolognas gefangengenommen. Endlich mußte Friedrich seinen Kanzler Petrus de Vineis ins Gefängnis werfen, da er der Teilnahme an einem Anschlage gegen sein Leben verdächtig schien. Trotz dieser ungünstigen Wendungen war der Kamps von einer Entscheidung noch weit entfernt, als Friedrich 1250 in Apulien starb. (Sem Grabmal im Dome zu Palermo.) Er ließ in Deutschland und Italien den Bürgerkrieg zurück. Der Charakter des Kaisers ist sehr verschieden beurteilt worden, es ist das höchste Lob und die schärfste Verurteilung über ihn ausgesprochen. Die Bettelmönche, die den Spruch _ des Konzils zu Lyon m allen christlichen Ländern verkündeten, haben ihn zum Ketzer gestempelt. In Deutschland aber konnte das Volk den selbstbewußten Kaiser nicht vergessen (Ursprung der Kiffhäusersage), so sehr er auch durch seine Abwesenheit in Italien und seine Gesetzgebung (1235) dem Zerfalle des Reiches Vorschub geleistet hat. Friedrich war mehr Italiener als Deutscher. Durch die italische Kultur, die damals erwachte, hat er seine Bildung empfangen. Hatte die Berührung mit dem Orient in der Zeit der Kreuzzüge die Anschauungen des Abendlandes überall erweitert, so war dies nirgends mehr zu bemerken als in Sizilien. Am Hose zu Palermo trafen Christen, ^udeu und Mohammedaner zusammen, und Friedrich verkehrte mit den gelehrten Vertretern der drei Religionen. Er ließ Werke des klassischen Altertums aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzen, verstand die Natur zu beobachten und legte seine durch eigene Anschauung gewonnenen Kenntnisse vom Leben der Vögel in dem Buche über die Falkenjagd meder. Es regen sich bei ihm geistige Interessen, die erst sehr viel später unter den Bewohnern des Abendlandes allgemein geworden sind. Wie in seinem Kampfe gegen die Ansprüche des Papsttums und in der Schöpfung des ersten absoluten Staates, so steht er auch in seiner Bildung in dem Wendepunkte zweier Zeiten, des Mittelalters und der steh schon aukuu-denden Neuzeit.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer